In Deutschland verjähren Ansprüche auf Mängelbeseitigung in der Regel nach zwei Jahren, beginnend mit der Abnahme der Leistung. Wenn der Handwerker also erst nach drei Jahren die Rechnu... [mehr]
In Deutschland bist du als Dienstleister verpflichtet, eine Rechnung auszustellen, wenn du Leistung erbringst und dafür eine Zahlungst. Eine Quittung ist hingegen ein Beleg, der bestätigt, dass eine Zahlung tatsächlich erfolgt ist. Eine Rechnung enthält in der Regel detaillierte Informationen über die erbrachte Leistung, den Preis, die Mehrwertsteuer und die Zahlungsbedingungen. Eine Quittung hingegen bestätigt lediglich den Erhalt des Geldes und enthält weniger Details. Ob du zusätzlich zur Rechnung eine Quittung ausstellen musst, hängt von der Art der Transaktion und den Wünschen des Kunden ab. In vielen Fällen reicht die Rechnung aus, insbesondere wenn die Zahlung per Überweisung erfolgt. Wenn der Kunde bar bezahlt, ist es üblich, eine Quittung auszustellen, um den Zahlungseingang zu bestätigen. Zusammengefasst: Eine Rechnung ist in der Regel ausreichend, aber bei Barzahlungen kann eine Quittung zusätzlich sinnvoll sein.
In Deutschland verjähren Ansprüche auf Mängelbeseitigung in der Regel nach zwei Jahren, beginnend mit der Abnahme der Leistung. Wenn der Handwerker also erst nach drei Jahren die Rechnu... [mehr]
Das Nichtbezahlen einer Rechnung kann je nach Kontext unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel fällt es unter das Zivilrecht und wird als Vertragsverletzung betrachtet. Es han... [mehr]
In der Schweiz verläuft ein Gerichtsverfahren wegen einer nicht bezahlten Rechnung in mehreren Schritten: 1. **Mahnung**: Zunächst wird der Schuldner in der Regel durch eine Mahnung aufgefo... [mehr]
Bei Nichtzahlung einer Notarsrechnung können verschiedene Konsequenzen drohen: 1. **Mahnung und Verzugszinsen**: Der Notar wird in der Regel zunächst eine Mahnung senden. Ab dem Zeitpunkt d... [mehr]
In der Schweiz führt ein Schlichtungsverfahren aufgrund einer nicht bezahlten Rechnung in der Regel nicht zu einem Eintrag im Strafregister. Es handelt sich dabei um ein zivilrechtliches Verfahre... [mehr]
Ein normaler Ablauf, wenn sich zwei Parteien über einen Rechnungsbetrag nicht einigen können, umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Prüfung der Rechnung**: Beide Parteien sollte... [mehr]
In der Schweiz kann ein Gläubiger grundsätzlich eine Betreibung einleiten, auch wenn die Rechnung bestritten ist. Der Schuldner hat jedoch das Recht, die Betreibung anzufechten. Wenn der Sch... [mehr]