Ein Gebrauchtwagenhändler kann die gesetzliche Gewährleistung für Verschleißteile **nicht vollständig ausschließen**. Nach deutschem Recht (§ 476 BGB) gilt bei Ver... [mehr]
In Deutschland gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren für neue Waren. Innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf wird vermutet, dass ein Mangel bereits beim Kauf vorlag, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen. Nach diesen sechs Monaten muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Da der vor 8 Wochen (also weniger als Monate) stattfand, liegt dieweislast beim Verkäufer. Der Kunde hat das Recht, Gewährleistung geltend zu machen, und kann eine Reparatur, einen Austausch oder, falls diese nicht möglich sind, eine Rückerstattung verlangen. Es ist ratsam, die Ware zu überprüfen und gegebenenfalls die notwendigen Schritte zur Mängelbeseitigung einzuleiten.
Ein Gebrauchtwagenhändler kann die gesetzliche Gewährleistung für Verschleißteile **nicht vollständig ausschließen**. Nach deutschem Recht (§ 476 BGB) gilt bei Ver... [mehr]
Die Kündigung der Gewährleistung nach § 650f BGB (Bauhandwerkersicherung) ist so nicht möglich, da es sich bei § 650f BGB nicht um eine Gewährleistung, sondern um einen A... [mehr]
Hier ist eine Checkliste zur Gewährleistung im Baurecht (Deutschland): **1. Vertragliche Grundlagen prüfen** - Welcher Vertragstyp liegt vor? (VOB/B, BGB, Werkvertrag) - Gibt es besondere V... [mehr]
Ob du ein als PDF gekauftes Buch bei einem Verlag zurückgeben, umtauschen oder eine Rückerstattung erhalten kannst, hängt von den Rückgabebedingungen des jeweiligen Verlags ab. Gru... [mehr]
Um deinen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch bei Amazon für einen defekten Artikel geltend zu machen, gehst du am besten wie folgt vor: 1. **Melde dich in deinem Amazon-Konto an:** G... [mehr]