Welche Kompetenzen hat der Europäische Gerichtshof?

Antwort

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat verschiedene Kompetenzen, die sich auf die Auslegung und Anwendung des EU-Rechts beziehen. Hier sind einige der wichtigsten Kompetenzen: 1. **Vorabentscheidungsverfahren**: Nationale Gerichte können den EuGH um Auslegung des EU-Rechts bitten, um sicherzustellen, dass es einheitlich angewendet wird. 2. **Vertragsverletzungsverfahren**: Der EuGH kann über Klagen der Europäischen Kommission oder eines Mitgliedstaats gegen einen anderen Mitgliedstaat entscheiden, wenn dieser gegen EU-Recht verstößt. 3. **Nichtigkeitsklagen**: Der EuGH kann Rechtsakte der EU-Organe für nichtig erklären, wenn sie gegen EU-Recht verstoßen. 4. **Untätigkeitsklagen**: Der EuGH kann feststellen, dass ein EU-Organ es unterlassen hat, eine Handlung vorzunehmen, die es nach dem EU-Recht hätte vornehmen müssen. 5. **Schadensersatzklagen**: Der EuGH kann über Klagen auf Schadensersatz entscheiden, die sich aus der Haftung der EU für rechtswidriges Verhalten ihrer Organe oder Bediensteten ergeben. 6. **Berufungen**: Der EuGH kann über Berufungen gegen Entscheidungen des Gerichts der Europäischen Union (EuG) entscheiden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Europäischen Gerichtshofs: [Europäischer Gerichtshof](https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Voraussetzungen gelten für eine Vorlagefrage an den EuGH?

Eine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erfolgt im Rahmen des sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen... [mehr]