Im deutschen Erbrecht haben folgende Personen einen Pflichtteilsanspruch: 1. **Abkömmlinge des Erblassers**: Das sind die Kinder, Enkel und Urenkel, wobei nähere Abkömmlinge entfernter... [mehr]
Im Jahr 1900 gab es in Deutschland noch keine gesetzliche Regelung, die einen allgemeinen Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts im Krankheitsfall für alle Arbeitnehmer vorsah. Die gesetzliche Krankenversicherung, die 1883 eingeführt wurde, gewährte jedoch Krankengeld, das einen Teil des Verdienstaus abdeckte. Die Höhe des Krankengeldes betrug in der Regel etwa 50 % des regelmäßigen Arbeitsentgelts. Eine gesetzliche Regelung zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für alle Arbeitnehmer wurde erst 1957 mit dem Lohnfortzahlungsgesetz eingeführt.
Im deutschen Erbrecht haben folgende Personen einen Pflichtteilsanspruch: 1. **Abkömmlinge des Erblassers**: Das sind die Kinder, Enkel und Urenkel, wobei nähere Abkömmlinge entfernter... [mehr]
In Deutschland dürfen volljährige, einwilligungsfähige Personen, die an einer unheilbaren und leidvollen Krankheit leiden, unter bestimmten Voraussetzungen Sterbehilfe in Anspruch nehme... [mehr]
Ja, auch wenn du nur zwei Monate lang vollzeit arbeitest, stehen dir gesetzlich Urlaubstage zu. In Deutschland beträgt der gesetzliche Mindesturlaub 24 Tage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche, was 2... [mehr]
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl von Tagen, die man im Jahr krank sein darf. Die Regelungen zur Krankmeldung und zu Krankheitszeiten können je nach Unternehmen und Tarifvertrag untersc... [mehr]