Ja, seit dem 1. Januar 2024 müssen auch eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbR) im Transparenzregister eingetragen werden. Dies ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG)... [mehr]
In einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) haften die Gesellschafter grundsätzlich persönlich und unbeschränkt. Das bedeutet, dass jeder Gesellschafter mit seinem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der GbR haftet. Diese Haftung ist gesamtschuldnerisch, was bedeutet, dass Gläubiger die Möglichkeit haben, jeden Gesellschafter einzeln oder alle gemeinsam in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich zur persönlichen Haftung der Gesellschafter haftet auch das Gesellschaftsvermögen der GbR. Es ist daher wichtig, dass die Gesellschafter sich der Risiken bewusst sind und gegebenenfalls vertragliche Regelungen treffen, um die Haftung zu begrenzen oder abzusichern.
Ja, seit dem 1. Januar 2024 müssen auch eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbR) im Transparenzregister eingetragen werden. Dies ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG)... [mehr]
Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]