Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist die Verfassung Deutschlands. Es wurde am 23. Mai 1949 verkündet und trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Das Grundgesetz besteht aus einer Präambel und 146 Artikeln, die in verschiedene Abschnitte unterteilt sind. Hier sind einige der wichtigsten Grundsätze und Artikel: 1. **Menschenwürde (Art. 1 GG)**: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. 2. **Grundrechte (Art. 1-19 GG)**: Diese umfassen unter anderem das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit und Schutz der Familie. 3. **Staatsstrukturprinzipien (Art. 20 GG)**: Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. 4. **Rechtsstaatlichkeit (Art. 20 GG)**: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. 5. **Bundesstaatlichkeit (Art. 20 GG)**: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat, der aus den Ländern besteht. 6. **Ewigkeitsklausel (Art. 79 Abs. 3 GG)**: Bestimmte Grundsätze des Grundgesetzes, wie die Gliederung des Bundes in Länder und die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung, können nicht geändert werden. Das Grundgesetz bildet die Grundlage für die Rechtsordnung in Deutschland und garantiert die Grundrechte der Bürger. Weitere Informationen und den vollständigen Text des Grundgesetzes findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Justiz: [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland](https://www.gesetze-im-internet.de/gg/).
Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]
"Die Menschenwürde ist unantastbar" ist der erste Satz des Artikels 1 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Er bedeutet, dass jeder Mensch einen unveräußerlichen, gr... [mehr]
Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]
Gerichte in Deutschland haben grundsätzlich die Aufgabe, Recht zu sprechen und staatlichen Rechtsschutz zu gewähren. Das bedeutet im Einzelnen: 1. **Rechtsstreitigkeiten entscheiden:** Geri... [mehr]
In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Deutschland ist der Staatsanwalt „Herr des Ermittlungsverfahrens“. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in Strafsachen leitet und überwac... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]
In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]