International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Gesetze über Geschlechterdiskriminierung variieren je nach Land, aber viele Länder haben spezifische Regelungen, um Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu verhindern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Deutschland**: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in verschiedenen Lebensbereichen, einschließlich Beschäftigung und Bildung. Mehr Informationen findest du hier: [AGG](https://www.gesetze-im-internet.de/agg/). 2. **Europäische Union**: Die EU hat mehrere Richtlinien erlassen, um Geschlechterdiskriminierung zu bekämpfen, darunter die Gleichbehandlungsrichtlinie und die Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Mehr Informationen findest du hier: [EU-Gleichbehandlungsrichtlinien](https://ec.europa.eu/info/policies/justice-and-fundamental-rights/gender-equality/gender-equality-strategy_de). 3. **Vereinigte Staaten**: Der Civil Rights Act von 1964, insbesondere Titel VII, verbietet Diskriminierung aufgrund des Geschlechts am Arbeitsplatz. Mehr Informationen findest du hier: [Civil Rights Act](https://www.eeoc.gov/statutes/title-vii-civil-rights-act-1964). Diese Gesetze zielen darauf ab, gleiche Chancen und Rechte für alle Geschlechter zu gewährleisten und Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen zu verhindern.
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]