Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]
In der Bundesrepublik Deutschland durften Frauen ab dem 1. Juli 1977 ohne die Zustimmung ihres Ehemannes arbeiten. Bis dahin galt das sogenannte "Leitbild der Hausfrauenehe" im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Erst mit der Reform des Ehe- und Familienrechts 1977 wurde das sogenannte "Arbeitsverbot" für verheiratete Frauen aufgehoben. Vorher konnte ein Ehemann die Berufstätigkeit seiner Frau verbieten, wenn sie "mit ihren Pflichten in Ehe und Familie nicht vereinbar" war. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/geschichte-der-gleichstellung-der-frauen-in-deutschland-73760).
Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]
In der Bundesrepublik Deutschland durften Frauen ab dem 1. Juli 1958 ohne die Zustimmung ihres Ehemannes ein eigenes Konto eröffnen. Dies wurde durch das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 erm&ou... [mehr]
Die Klausel „AN bevollmächtigt AG, Auskünfte über die Einhaltung des MiLoG auch direkt von seinen Arbeitnehmern einzuholen“ ist in vielen Fällen problematisch und wird... [mehr]
Ja, eine Gesamtzusage kann zeitlich befristet werden. In vielen Fällen – etwa bei Fördermitteln, Stipendien, Bauvorhaben oder anderen Genehmigungen – ist es üblich, dass ein... [mehr]