Seit wann und wie lange war fehlender Sex in der Ehe ein Scheidungsgrund?

Antwort

In Deutschland war der Mangel an ehelichem Geschlechtsverkehr lange Zeit ein anerkannter Scheidungsgrund. Dies basierte auf der Vorstellung, dass die Ehe eine sexuelle Gemeinschaft beinhaltet. Der entsprechende Paragraf im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) war § 1565, der die Scheidung wegen Zerrüttung der Ehe regelte. Bis zur Reform des Scheidungsrechts im Jahr 1977 war das Verschuldensprinzip maßgeblich, das heißt, ein Ehepartner musste dem anderen einen "Ehebruch" oder eine "schwere Eheverfehlung" nachweisen, um die Scheidung zu erwirken. Der Mangel an Geschlechtsverkehr konnte als solche Eheverfehlung gelten. Mit der Reform des Scheidungsrechts 1977 wurde das Zerrüttungsprinzip eingeführt, das besagt, dass eine Ehe geschieden werden kann, wenn sie zerrüttet ist und die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht. Der Mangel an Geschlechtsverkehr kann ein Indiz für die Zerrüttung sein, ist aber nicht mehr explizit als eigenständiger Scheidungsgrund aufgeführt. Weitere Informationen zur Reform des Scheidungsrechts und den entsprechenden Paragrafen im BGB findest du hier: [BGB § 1565](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1565.html).

Kategorie: Recht Tags: Scheidungsgrund Ehe Sex
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Zugewinnausgleich?

Der Zugewinnausgleich ist ein rechtliches Verfahren im deutschen Familienrecht, das bei einer Scheidung zur Anwendung kommt, wenn die Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaf... [mehr]