Wer trägt die Kosten für ein Familiengerichtsgutachten, wenn nur die Kindesmutter Verfahrenskostenhilfe beantragt hat?

Antwort

Die Kosten eines Familiengerichtsgutachtens werden grundsätzlich als Gerichtskosten behandelt und gehören zu den Verfahrenskosten. Wenn nur die Kindesmutter Verfahrenskostenhilfe (VKH) beantragt und bewilligt bekommen hat, bedeutet das: - **Für die Kindesmutter:** Die Kosten des Gutachtens werden – soweit sie auf ihren Anteil entfallen – von der Staatskasse übernommen, sofern die VKH bewilligt wurde und keine Ratenzahlung angeordnet ist. - **Für den anderen Elternteil (z.B. den Kindesvater):** Dieser muss seinen Anteil an den Gutachterkosten selbst tragen, sofern er keine VKH beantragt oder ihm diese nicht bewilligt wurde. Das Gericht entscheidet am Ende des Verfahrens, wer die Kosten endgültig zu tragen hat. Oft werden die Kosten zwischen den Beteiligten geteilt, es sei denn, das Gericht trifft eine andere Kostenentscheidung (z.B. bei Obsiegen/Unterliegen). **Wichtig:** Die Bewilligung von VKH befreit nur die antragstellende Partei von der Zahlungspflicht gegenüber dem Gericht bzw. dem Gutachter. Die andere Partei bleibt zahlungspflichtig, sofern sie keine VKH erhält. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/familie/unterhalt/verfahrenskostenhilfe_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss man öffentliche Warnungen vor einem zur Entlassung anstehenden Sexualverbrecher durch Staatsanwaltschaft und Gutachter hinnehmen?

Ob man eine öffentliche Warnung durch Staatsanwaltschaft und Gutachter „geduldig ertragen“ muss, hängt von mehreren rechtlichen und tatsächlichen Faktoren ab. **Rechtlicher... [mehr]

Liegt eine Rechtsbeugung vor, wenn ein Familienrichter Beschlüsse höherer Gerichte ignoriert, die ich einreiche?

Ob das Verhalten eines Richters als Rechtsbeugung (§ 339 StGB) einzustufen ist, hängt von sehr strengen Voraussetzungen ab. Rechtsbeugung begeht ein Richter nur, wenn er **vorsätzlich**... [mehr]

Muss ein unverwertbares Gutachten bezahlt werden?

Ob ein unverwertbares Gutachten bezahlt werden muss, hängt vom Einzelfall und dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis ab. Grundsätzlich gilt im deutschen Recht: **1. Werkvertragsrech... [mehr]

Muss ein nichtverwertbares Gutachten bezahlt werden?

Ob ein nichtverwertbares Gutachten bezahlt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Vertragsverhältnis und dem Grund, warum das Gutachten nicht verwertbar ist. **G... [mehr]

Wie erhält man eine Kopie des DEKRA-Unfallgutachtens, das von der Staatsanwaltschaft beauftragt wurde?

Wenn die Staatsanwaltschaft ein unfallanalytisches Gutachten bei der DEKRA in Auftrag gibt, ist dieses Gutachten Teil der Ermittlungsakte. Als Privatperson erhältst du nicht automatisch eine Kopi... [mehr]