Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
Um ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) korrekt zu zitieren, solltest du die folgenden Elemente berücksichtigen: 1. **Name der Rechtssache**: Der Name der beteiligten Parteien. 2. **Aktenzeichen**: Die Nummer der Rechtssache. 3. **Datum des Urteils**: Das Datum, an dem das Urteil ergangen ist. 4. **Fundstelle**: Die offizielle Veröffentlichung des Urteils. Ein Beispiel für eine vollständige Zitierung könnte so aussehen: **Rechtssache C-34/09, Ruiz Zambrano, Urteil vom 8. März 2011, ECLI:EU:C:2011:124.** Hier ist die Struktur: - **Rechtssache C-34/09**: Aktenzeichen - **Ruiz Zambrano**: Name der Rechtssache - **Urteil vom 8. März 2011**: Datum des Urteils - **ECLI:EU:C:2011:124**: Europäischer Case Law Identifier (ECLI), der eine eindeutige Identifikation des Urteils ermöglicht. Für weitere Informationen und Beispiele kannst du die offizielle Website des EuGH besuchen: [curia.europa.eu](https://curia.europa.eu).
Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Eine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erfolgt im Rahmen des sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen... [mehr]
Ein Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels ist im deutschen Recht grundsätzlich möglich, wenn das Urteil gegen zwingende formelle Vorschriften verstoßen hat. Ein Formmang... [mehr]