Ja, es gibt Urteile, die sich mit dem Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit im Zusammenhang mit Baukostenzuschü befassen. Ein relevantes Urteil stammt vom Bundesverwaltungsgericht (B... [mehr]
Um ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) korrekt zu zitieren, solltest du die folgenden Elemente berücksichtigen: 1. **Name der Rechtssache**: Der Name der beteiligten Parteien. 2. **Aktenzeichen**: Die Nummer der Rechtssache. 3. **Datum des Urteils**: Das Datum, an dem das Urteil ergangen ist. 4. **Fundstelle**: Die offizielle Veröffentlichung des Urteils. Ein Beispiel für eine vollständige Zitierung könnte so aussehen: **Rechtssache C-34/09, Ruiz Zambrano, Urteil vom 8. März 2011, ECLI:EU:C:2011:124.** Hier ist die Struktur: - **Rechtssache C-34/09**: Aktenzeichen - **Ruiz Zambrano**: Name der Rechtssache - **Urteil vom 8. März 2011**: Datum des Urteils - **ECLI:EU:C:2011:124**: Europäischer Case Law Identifier (ECLI), der eine eindeutige Identifikation des Urteils ermöglicht. Für weitere Informationen und Beispiele kannst du die offizielle Website des EuGH besuchen: [curia.europa.eu](https://curia.europa.eu).
Ja, es gibt Urteile, die sich mit dem Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit im Zusammenhang mit Baukostenzuschü befassen. Ein relevantes Urteil stammt vom Bundesverwaltungsgericht (B... [mehr]