Wer war um 1790 für die Erbeinsetzung zuständig?

Antwort

Um 1790 war in den meisten deutschsprachigen Gebieten die Erbeinsetzung grundsätzlich Privatsache und wurde durch den Erblasser selbst vorgenommen, meist in Form eines Testaments oder Erbvertrags. Zuständig für die rechtliche Anerkennung und Durchsetzung solcher Verfügungen waren die jeweiligen lokalen Gerichte oder Obrigkeiten, etwa das Stadtgericht, Landgericht oder Patrimonialgericht, abhängig von der Region und der jeweiligen Rechtsordnung (z. B. Gemeines Recht, Landrecht, Stadtrecht). In Gebieten, in denen das Römische Recht (Gemeines Recht) galt, konnte der Erblasser durch Testament oder Erbvertrag seine Erben bestimmen. Gab es keine letztwillige Verfügung, griff die gesetzliche Erbfolge, die ebenfalls durch die Gerichte überwacht wurde. Eine zentrale staatliche Behörde für Erbeinsetzungen, wie sie heute durch Nachlassgerichte existiert, gab es in dieser Form um 1790 noch nicht. Die Zuständigkeit lag also beim Erblasser (für die Verfügung) und bei den lokalen Gerichten (für die Abwicklung und Durchsetzung). Weitere Informationen: - [Erbrecht im Heiligen Römischen Reich](https://de.wikipedia.org/wiki/Erbrecht#Geschichte) - [Gemeines Recht](https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeines_Recht)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn Erben ein falsches Nachlassverzeichnis angeben?

Wenn Erben ein falsches Nachlassverzeichnis angeben, kann das schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Ein Nachlassverzeichnis ist eine vollständige und wahrheitsgemäße Aufstellun... [mehr]

Was passiert mit dem Anteil einer GmbH, wenn einer von zwei Gesellschaftern stirbt und es keine Erben gibt?

Stirbt einer von zwei Gesellschaftern einer GmbH und es gibt keine Erben, fällt der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen grundsätzlich an den Staat, genauer gesagt an das jeweilige Bundeslan... [mehr]

Kann eine Nachlasspflegerin einen Erbschein beantragen?

Ja, eine Nachlasspflegerin kann einen Erbschein beantragen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Nachlasspflegerin ist vom Nachlassgericht bestellt und vertritt die unbekannten oder un... [mehr]

Ist ein Alleinerbe automatisch Rechtsnachfolger in allen Belangen?

Ein Alleinerbe wird grundsätzlich mit dem Erbfall Gesamtrechtsnachfolger (§ 1922 BGB) des Erblassers. Das bedeutet, er tritt in alle Rechte und Pflichten des Verstorbenen ein – dazu ge... [mehr]