Was kann ich nach Erhalt einer Betreibung innerhalb von zehn Tagen tun?

Antwort

Wenn du eine Betreibung erhalten hast, hast du ab Zustellung des Zahlungsbefehls zehn Tage Zeit, um Rechtsvorschlag zu erheben. Das bedeutet, du kannst der Forderung widersprechen, wenn du sie für unberechtigt hältst. Der Rechtsvorschlag muss beim Betreibungsamt erfolgen, das den Zahlungsbefehl ausgestellt hat. Das kannst du mündlich (persönlich beim Amt) oder schriftlich (Brief, Fax) tun. Es genügt, wenn du sagst oder schreibst: „Ich erhebe Rechtsvorschlag.“ Nach Ablauf der zehn Tage kannst du keinen ordentlichen Rechtsvorschlag mehr einlegen. Dann kann der Gläubiger das Betreibungsverfahren weiterführen. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Seite des [Schweizerischen Betreibungsamts](https://www.ch.ch/de/schulden/ablauf-betreibungsverfahren/). Falls du die Forderung bezahlen möchtest, kannst du dies ebenfalls innerhalb der Frist tun und dem Gläubiger den Betrag überweisen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erscheint eine Betreibung trotz Rechtsvorschlag im Betreibungsregister?

Ja, auch wenn bei einer Betreibung Rechtsvorschlag erhoben wird, erscheint die Betreibung grundsätzlich im Betreibungsregister. Der Eintrag bleibt bestehen, unabhängig davon, ob Rechtsvorsch... [mehr]

Muss auf einen unbegründeten Widerspruch gegen eine Nachbesserungsfrist reagiert werden oder bleibt die Frist bestehen?

Ein unbegründeter Widerspruch gegen eine Nachbesserungsfrist ändert grundsätzlich nichts an der Wirksamkeit und dem Ablauf der gesetzten Frist. Die Frist bleibt bestehen, sofern sie ang... [mehr]

Darf ein Verkäufer einer Nachbesserungsfrist widersprechen, wenn diese so lang ist wie die Neufertigungszeit?

Ein Verkäufer kann einer vom Käufer gesetzten Nachbesserungsfrist grundsätzlich widersprechen, wenn die Frist unangemessen kurz ist (§ 323 Abs. 1 BGB, § 281 Abs. 1 BGB). Die A... [mehr]

Wie kann eine Betreibung in der Schweiz abgewendet werden?

In der Schweiz kann eine Betreibung auf verschiedene Weise abgewendet werden: 1. **Schulden bezahlen:** Die einfachste Möglichkeit ist, die offene Forderung (inklusive allfälliger Mahn- und... [mehr]

Wie lege ich Widerspruch gegen eine Beitragsrechnung vom 19.08.2025 ein?

Ein Widerspruch gegen eine Beitragsrechnung ist ein formelles Schreiben, mit dem du einer Rechnung widersprichst, weil du sie für falsch hältst oder Klärungsbedarf siehst. Hier sind die... [mehr]

Wie lang ist die Frist für eine Verfassungsbeschwerde?

Die Frist für die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht beträgt grundsätzlich **einen Monat** (§ 93 Abs. 1 BVerfGG). Diese Frist beginnt mit der Zustel... [mehr]

Kann die Begründung für einen fristgerecht eingelegten Widerspruch nach Ablauf der Widerspruchsfrist nachgereicht werden?

Ja, die Begründung für einen fristgerecht eingelegten Widerspruch kann in der Regel nach Ablauf der Widerspruchsfrist nachgereicht werden. Entscheidend ist, dass der Widerspruch selbst inner... [mehr]