Bei einer Leibesvisitation wird der Körper einer Person sowie ihre Kleidung und mitgeführte Gegenstände auf verbotene oder gefährliche Gegenstände kontrolliert. Je nach rechtl... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der Leibesvisitation, die je nach Kontext und rechtlichen Rahmenbedingungen variieren können. Hier sind einige der häufigsten Arten: 1. **Polizeiliche Leibesvisitation**: Diese wird von der Polizei durchgeführt, um sicherzustellen, dass eine Person keine verbotenen Gegenstände oder Drogen bei sich trägt. Sie kann im Rahmen von Festnahmen oder Kontrollen erfolgen. 2. **Gerichtliche Leibesvisitation**: Diese Art wird in der Regel im Rahmen von Gerichtsverfahren angeordnet, um Beweise zu sichern oder um sicherzustellen, dass eine Person keine gefährlichen Gegenstände mit ins Gericht bringt. 3. **Leibesvisitation im Gefängnis**: In Justizvollzugsanstalten werden Insassen regelmäßig einer Leibesvisitation unterzogen, um die Sicherheit innerhalb der Einrichtung zu gewährleisten und den Schmuggel von Drogen oder anderen verbotenen Gegenständen zu verhindern. 4. **Leibesvisitation im Rahmen von Sicherheitskontrollen**: An Flughäfen oder bei Großveranstaltungen können Sicherheitskräfte Leibesvisitationen durchführen, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten. 5. **Medizinische Leibesvisitation**: In medizinischen Kontexten kann eine Leibesvisitation durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand einer Person zu überprüfen, wobei dies in der Regel unter Berücksichtigung der Privatsphäre und mit Zustimmung der betroffenen Person geschieht. Jede dieser Arten hat spezifische rechtliche Grundlagen und Verfahren, die beachtet werden müssen.
Bei einer Leibesvisitation wird der Körper einer Person sowie ihre Kleidung und mitgeführte Gegenstände auf verbotene oder gefährliche Gegenstände kontrolliert. Je nach rechtl... [mehr]
Eine Leibesvisitation (auch Durchsuchung der Person genannt) wird in der Regel von Polizeibeamten oder anderen befugten Behörden durchgeführt. Sie findet statt, wenn ein konkreter Verdacht b... [mehr]
Eine Sicherungsübereignung ist eine Form der Kreditsicherung im deutschen Recht. Dabei überträgt der Schuldner (Sicherungsgeber) dem Gläubiger (Sicherungsnehmer) das Eigentum an ei... [mehr]