Die Istanbul-Konvention, offiziell bekannt als das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, umfasst mehrere zentrale... [mehr]
Der Ablauf einer Kindesgefährdungsmeldung je nach Land und spezifischen Gesetzen variieren, aber im Allgemeinen umfasst er folgende Schritte: 1. **Beobachtung und Einschätzung**: Fachkräfte, wie Lehrer, Ärzte oder Sozialarbeiter, beobachten Anzeichen von Misshandlung oder Vernachlässigung bei einem Kind und schätzen die Situation ein. 2. **Dokumentation**: Die Beobachtungen werden dokumentiert, um eine fundierte Grundlage für die Meldung zu schaffen. Dies kann Notizen über das Verhalten des Kindes, physische Anzeichen oder Aussagen von Dritten umfassen. 3. **Meldung an die zuständige Stelle**: Die Meldung erfolgt in der Regel an das Jugendamt oder eine andere zuständige Behörde. In vielen Ländern gibt es spezielle Hotlines oder Online-Formulare für solche Meldungen. 4. **Prüfung der Meldung**: Die zuständige Behörde prüft die eingegangene Meldung. Dies kann durch Gespräche mit dem Kind, den Eltern und anderen relevanten Personen geschehen. 5. **Entscheidung über das weitere Vorgehen**: Basierend auf der Prüfung entscheidet die Behörde, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Dies kann von einer Unterstützung der Familie bis hin zu einem Eingreifen in Form von Schutzmaßnahmen reichen. 6. **Dokumentation und Nachverfolgung**: Alle Schritte und Entscheidungen werden dokumentiert, und es erfolgt eine Nachverfolgung der Situation, um sicherzustellen, dass das Kind geschützt ist. Es ist wichtig, dass solche Meldungen ernst genommen werden und im besten Interesse des Kindes erfolgen.
Die Istanbul-Konvention, offiziell bekannt als das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, umfasst mehrere zentrale... [mehr]
Gesetze sind nutzlos, wenn sie nicht wirklich dazu dienen, Menschen zu schützen.
Die BRK steht für die "Berliner Erklärung zur Künstlichen Intelligenz" und ist ein Dokument, das Prinzipien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Kü... [mehr]