Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Kognitive Umstrukturierung ist eine Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die darauf abzielt, dysfunktionale Denkmuster zu identifizieren und zu verändern. Hier ist ein Überblick über den Prozess: 1. **Identifikation negativer Gedanken**: Zuerst werden die negativen oder irrationalen Gedanken erkannt, die zu emotionalem Stress oder unangemessenem Verhalten führen. 2. **Hinterfragen der Gedanken**: Diese Gedanken werden dann kritisch hinterfragt. Man stellt sich Fragen wie: "Ist dieser Gedanke wirklich wahr?" oder "Welche Beweise gibt es dafür und dagegen?" 3. **Ersetzen durch realistischere Gedanken**: Die negativen Gedanken werden durch realistischere und positivere Gedanken ersetzt. Dies hilft, die emotionale Reaktion und das Verhalten zu verbessern. 4. **Übung und Anwendung**: Die neuen Denkmuster werden regelmäßig geübt und in verschiedenen Situationen angewendet, um sie zu festigen. Diese Technik kann helfen, die Wahrnehmung und Reaktion auf verschiedene Situationen zu verändern und somit das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Meinst du mit "mentale Vorstellung" die Fähigkeit, sich etwas gedanklich vorzustellen, also Imagination oder Visualisierung? Falls ja: Mentale V... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Vorausschauendes Denken, also die Fähigkeit, zukünftige Konsequenzen des eigenen Handelns abzuschätzen und entsprechend zu planen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Erzie... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]