Wird ein Narzisst aus einer Wohngemeinschaft, kann das verschiedene, oft intensive Reaktionen hervorrufen. Typischerweise fühlen sich Narzissten durch Ablehnung oder Ausschluss stark gekränk... [mehr]
Bei der klassischen Konditionierung handelt es sich um einen Lernprozess, bei dem ein Organismus lernt, auf einen ursprünglich neutralen Reiz (den konditionierten Reiz) zu reagieren, nachdem dieser wiederholt zusammen mit einem unbedingten Reiz (der eine natürliche Reaktion auslöst) präsentiert wurde. Ein bekanntes Beispiel ist das Experiment von Iwan Pawlow mit Hunden. Pawlow fest, dass die Hunde zu sabbern begannen, wenn sie den Klang einer Glocke hörten, die zuvor mit der Fütterung assoziiert wurde. Hierbei wird der Klang der Glocke zum konditionierten Reiz, während das Futter der unbedingte Reiz ist. Nach mehreren Wiederholungen der gleichzeitigen Präsentation von Glockenklang und Futter lernen die Hunde, auf den Glockenklang allein zu reagieren. Die klassischen Schritte der klassischen Konditionierung sind: 1. **Unbedingter Reiz (UCS)**: Ein Reiz, der eine natürliche, automatische Reaktion auslöst (z.B. Futter). 2. **Unbedingte Reaktion (UCR)**: Die natürliche Reaktion auf den unbedingten Reiz (z.B. Sabbern bei Futter). 3. **Konditionierter Reiz (CS)**: Ein ursprünglich neutraler Reiz, der durch wiederholte Paarung mit dem unbedingten Reiz eine Reaktion auslöst (z.B. der Glockenklang). 4. **Konditionierte Reaktion (CR)**: Die erlernte Reaktion auf den konditionierten Reiz (z.B. Sabbern bei Glockenklang). Durch diesen Prozess wird das Verhalten des Organismus verändert, indem er lernt, auf den konditionierten Reiz zu reagieren.
Wird ein Narzisst aus einer Wohngemeinschaft, kann das verschiedene, oft intensive Reaktionen hervorrufen. Typischerweise fühlen sich Narzissten durch Ablehnung oder Ausschluss stark gekränk... [mehr]
Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]