Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Ein perceptual filter ist ein Konzept aus der Psychologie und Kommunikationswissenschaft, das beschreibt, wie Menschen Informationen aus ihrer Umgebung wahrnehmen und verarbeiten. Jeder Mensch hat individuelle Wahrnehmungsfilter, die beeinflusst werden durch persönliche Erfahrungen, kulturellen Hintergrund, Überzeugungen, Werte und Emotionen. So funktioniert es: 1. **Reizaufnahme**: Informationen aus der Umgebung (z.B. Geräusche, Bilder, Worte) werden durch die Sinne aufgenommen. 2. **Filterung**: Diese Informationen werden durch den perceptual filter gefiltert. Das bedeutet, dass nur bestimmte Informationen bewusst wahrgenommen werden, während andere ignoriert oder unbewusst verarbeitet werden. 3. **Interpretation**: Die gefilterten Informationen werden interpretiert und bewertet, basierend auf den individuellen Erfahrungen und Überzeugungen. Beispiel: Zwei Personen hören denselben Vortrag. Person A, die sich sehr für das Thema interessiert, nimmt viele Details wahr und findet den Vortrag spannend. Person B, die weniger Interesse hat, nimmt nur wenige Informationen auf und findet den Vortrag langweilig. Hier zeigt sich, wie der perceptual filter die Wahrnehmung und Interpretation beeinflusst.
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]