Sich emotional gesund von der eigenen Mutter zu lösen, ist ein wichtiger Schritt in persönlichen Entwicklung, kann aber auch herausfordernd sein. Hier sind einige Ansätze, die dir helfe... [mehr]
Parentifizierung bezeichnet einen Prozess in der Familie, bei dem ein Kind dauerhaft Aufgaben, Verantwortungen oder Rollen übernimmt, die eigentlich den Eltern oder anderen Erwachsenen zustehen. Das Kind wird dadurch in eine „Elternrolle“ gedrängt und muss sich beispielsweise um Geschwister kümmern, emotionale Unterstützung für die Eltern leisten oder sogar finanzielle und organisatorische Aufgaben übernehmen. Man unterscheidet zwei Hauptformen: 1. **Instrumentelle Parentifizierung:** Das Kind übernimmt praktische Aufgaben, wie Kochen, Putzen, Betreuung von Geschwistern oder das Erledigen von Behördengängen. 2. **Emotionale Parentifizierung:** Das Kind wird zum emotionalen Stützer der Eltern, hört deren Sorgen an, vermittelt bei Konflikten oder übernimmt Verantwortung für das emotionale Wohlbefinden der Eltern. Parentifizierung kann die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen, da es eigene Bedürfnisse zurückstellen muss und oft überfordert ist. Langfristig kann dies zu psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressionen oder Schwierigkeiten in späteren Beziehungen führen.
Sich emotional gesund von der eigenen Mutter zu lösen, ist ein wichtiger Schritt in persönlichen Entwicklung, kann aber auch herausfordernd sein. Hier sind einige Ansätze, die dir helfe... [mehr]
Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, spricht in Vorträgen und Büchern immer wieder über das Thema Abgrenzung und gesunde Beziehungen, auch z... [mehr]
Familiäre Illoyalität bedeutet, dass ein Familienmitglied das Vertrauen, die Unterstützung oder die Verbundenheit, die innerhalb einer Familie erwartet wird, verletzt oder untergrä... [mehr]
Dass jemand auf Facebook öffentlich über das Alleinsein schreibt, obwohl er vier erwachsene Kinder und drei Enkel hat, kann verschiedene Gründe haben. Die Anzahl der Familienmitglieder... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dir Gedanken darüber machst, wie deine Mutter und deine Familie auf einen solchen Verlust reagieren würden. Der Tod eines geliebten Menschen, insbesondere d... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]