Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, spricht in Vorträgen und Büchern immer wieder über das Thema Abgrenzung und gesunde Beziehungen, auch z... [mehr]
Sich emotional gesund von der eigenen Mutter zu lösen, ist ein wichtiger Schritt in persönlichen Entwicklung, kann aber auch herausfordernd sein. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen können: 1. **Selbstreflexion:** Überlege, welche Gefühle und Muster zwischen dir und deiner Mutter bestehen. Was möchtest du verändern? Was tut dir nicht gut? 2. **Grenzen setzen:** Lerne, klare und respektvolle Grenzen zu ziehen. Das kann bedeuten, bestimmte Themen nicht mehr zu besprechen oder weniger Zeit miteinander zu verbringen. 3. **Eigene Bedürfnisse erkennen:** Finde heraus, was du brauchst, um dich wohlzufühlen, und erlaube dir, diese Bedürfnisse zu priorisieren. 4. **Unabhängigkeit stärken:** Entwickle eigene Routinen, Hobbys und Freundschaften, die unabhängig von deiner Mutter sind. 5. **Kommunikation üben:** Sprich offen und ehrlich über deine Gefühle, wenn das möglich ist. Bleibe dabei respektvoll und bei dir selbst („Ich-Botschaften“). 6. **Verantwortung abgeben:** Du bist nicht für das Glück oder die Gefühle deiner Mutter verantwortlich. Erkenne an, dass sie für sich selbst sorgen muss. 7. **Professionelle Unterstützung:** Manchmal ist es hilfreich, mit einer neutralen Person wie einem Therapeuten oder einer Beraterin zu sprechen, um alte Muster zu erkennen und neue Wege zu finden. 8. **Geduld mit dir selbst:** Emotionale Ablösung ist ein Prozess, der Zeit braucht. Sei freundlich zu dir, wenn es Rückschläge gibt. Jeder Mensch und jede Beziehung ist einzigartig. Es ist normal, dass dieser Prozess mit gemischten Gefühlen verbunden ist. Unterstützung von außen kann sehr hilfreich sein, wenn du das Gefühl hast, alleine nicht weiterzukommen.
Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, spricht in Vorträgen und Büchern immer wieder über das Thema Abgrenzung und gesunde Beziehungen, auch z... [mehr]
Parentifizierung bezeichnet einen Prozess in der Familie, bei dem ein Kind dauerhaft Aufgaben, Verantwortungen oder Rollen übernimmt, die eigentlich den Eltern oder anderen Erwachsenen zustehen.... [mehr]
Familiäre Illoyalität bedeutet, dass ein Familienmitglied das Vertrauen, die Unterstützung oder die Verbundenheit, die innerhalb einer Familie erwartet wird, verletzt oder untergrä... [mehr]
Dass jemand auf Facebook öffentlich über das Alleinsein schreibt, obwohl er vier erwachsene Kinder und drei Enkel hat, kann verschiedene Gründe haben. Die Anzahl der Familienmitglieder... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dir Gedanken darüber machst, wie deine Mutter und deine Familie auf einen solchen Verlust reagieren würden. Der Tod eines geliebten Menschen, insbesondere d... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]