Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Paradoxe Intervention ist eine therapeutische Technik, die häufig in der systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Sie basiert auf der Idee, dass das direkte Ansprechen eines Problems oder Verhaltens oft nicht die gewünschten Veränderungen bewirken kann. Stattdessen wird der Klient dazu ermutigt, das unerwünschte Verhalten absichtlich zu verstärken oder zu übertreiben. Das Ziel dieser Intervention ist es, den Klienten aus seiner gewohnten Denk- und Verhaltensweise herauszuholen und ihm neue Perspektiven zu eröffnen. Indem er das Problem in einem anderen Licht sieht oder es sogar aktiv praktiziert, kann er oft erkennen, wie irrational oder unproduktiv es ist. Diese Technik kann besonders effektiv sein, um Widerstände abzubauen und Veränderungen zu fördern.
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]
In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-L... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]