Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]
Balintgruppenarbeit ist eine spezielle Form der Fallbesprechung, die vor allem im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich eingesetzt wird. Sie wurde von dem ungarisch-britischen Arzt Michael Balint entwickelt. Ziel der Balintgruppe ist es, das Verständnis für die Arzt-Patienten-Beziehung zu vertiefen und die emotionale Dimension dieser Beziehung zu reflektieren. In einer Balintgruppe treffen sich regelmäßig Ärztinnen, Ärzte oder andere therapeutisch Tätige unter der Leitung eines ausgebildeten Balintgruppenleiters. Ein Mitglied schildert einen Fall aus seiner Praxis, bei dem die Beziehung zum Patienten oder die eigene emotionale Reaktion im Vordergrund steht. Die Gruppe diskutiert dann gemeinsam, wie die Beziehung erlebt wird, welche Gefühle ausgelöst werden und welche unbewussten Prozesse möglicherweise eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt steht nicht die medizinische Diagnose oder Therapie, sondern das Verstehen der zwischenmenschlichen Dynamik. Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung und Empathiefähigkeit zu schärfen, um die Beziehung zu den Patientinnen und Patienten bewusster und professioneller gestalten zu können. Weitere Informationen findest du zum Beispiel bei der [Deutschen Balint-Gesellschaft](https://www.balintgesellschaft.de/).
Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]