Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Bei Zwangsgedanken zeigt sich häufig ein Vermeidungsverhalten, das darauf abzielt, die Angst oder den Stress, der durch diese Gedanken ausgelöst wird, zu reduzieren. Zu den typischen Vermeidungsverhalten gehören: 1. **Vermeidung von Auslösern**: Personen meiden Situationen, Orte oder Menschen, die Zwangsgedanken hervorrufen könnten. 2. **Rituale oder Zwangshandlungen**: Um die Angst zu lindern, führen Betroffene oft bestimmte Handlungen oder Rituale aus, die sie als notwendig erachten, um die negativen Gedanken zu neutralisieren. 3. **Vermeidung von Informationen**: Manche Menschen vermeiden es, Nachrichten oder Inhalte zu konsumieren, die ihre Zwangsgedanken triggern könnten. 4. **Soziale Isolation**: Um unangenehme Gedanken zu vermeiden, ziehen sich Betroffene möglicherweise von sozialen Aktivitäten zurück. 5. **Prokrastination**: Aufgaben oder Verpflichtungen werden aufgeschoben, um den Stress, der mit den Zwangsgedanken verbunden ist, zu umgehen. Diese Verhaltensweisen können kurzfristig Erleichterung bringen, führen jedoch oft langfristig zu einer Verstärkung der Zwangsgedanken und der damit verbundenen Ängste.
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]