Der Werther-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass nach der medialen Berichterstattung über einen Suizid – insbesondere wenn dieser detailliert und emotional geschildert wird – die... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) hat keine einzelne Ursache, sondern entsteht wahrscheinlich durch eine Kombination von genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren. Hier sind einige mögliche Ursachen: 1. **Genetische Faktoren**: Es gibt Hinweise darauf, dass BPD in Familien gehäuft auftritt, was auf eine genetische Veranlagung hinweisen könnte. 2. **Biologische Faktoren**: Veränderungen in der Gehirnstruktur und -funktion, insbesondere in Bereichen, die Emotionen und Impulse steuern, könnten eine Rolle spielen. 3. **Umweltfaktoren**: Traumatische Kindheitserlebnisse wie Missbrauch, Vernachlässigung oder instabile familiäre Verhältnisse sind häufig bei Menschen mit BPD. 4. **Psychosoziale Faktoren**: Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und ein instabiles Selbstbild können ebenfalls zur Entwicklung von BPD beitragen. Weitere Informationen findest du auf spezialisierten Gesundheitsseiten oder bei Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie.
Der Werther-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass nach der medialen Berichterstattung über einen Suizid – insbesondere wenn dieser detailliert und emotional geschildert wird – die... [mehr]
Hier sind kurze Erklärungen zu den genannten Begriffen: **Validation:** Eine Kommunikationsmethode, besonders in der Arbeit mit desorientierten Menschen (z. B. Demenz), bei der Gefühle un... [mehr]
Das pathologische Helfersyndrom beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Bedürfnisse. Betroffene fühlen sich nu... [mehr]
Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]
Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]
Ein Fetisch, wie zum Beispiel ein Interesse an Kniekehlen, entsteht meist durch individuelle Erfahrungen, Prägungen oder Assoziationen, die eine Person im Laufe ihres Lebens macht. Die genauen Ur... [mehr]
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Es ist möglich, dass eine bestimmte Gefühlslage oder eine "falsche Gefühlswelt" Entscheidungen beeinflusst. Gefühle spielen eine große Rolle bei Entscheidungsprozes... [mehr]
Emotionale Instabilität bezeichnet eine Neigung zu schnellen und starken Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle zu regulieren. Menschen mit emotionaler Instabilit&a... [mehr]