In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie sind zwei bedeutende Strömungen in der psychoanalytischen Theorie, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. 1. **Objektbeziehungstheorie**: Diese Theorie konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen dem Individuum und anderen Menschen (Objekten). Sie betont, wie frühkindliche Erfahrungen mit Bezugspersonen (z.B. Eltern) die Entwicklung der Persönlichkeit und die zwischenmenschlichen Beziehungen im Erwachsenenalter beeinflussen. Wichtige Vertreter sind Melanie Klein und Donald Winnicott. Die Theorie untersucht, wie innere Repräsentationen dieser Beziehungen das Verhalten und die Emotionen eines Individuums prägen. 2. **Selbstpsychologie**: Diese Theorie, die von Heinz Kohut entwickelt wurde, legt den Fokus auf das Selbst und dessen Entwicklung. Sie betont die Bedeutung von Selbstobjekten, die für die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls und einer gesunden Identität notwendig sind. Selbstpsychologie untersucht, wie das Selbst durch Beziehungen zu anderen Menschen unterstützt und gestärkt wird und wie Störungen in diesen Beziehungen zu psychischen Problemen führen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Objektbeziehungstheorie mehr auf die Interaktionen und Beziehungen zu anderen fokussiert, während die Selbstpsychologie das individuelle Selbst und dessen Entwicklung in den Vordergrund stellt.
In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]
Helmut Dahmer bestimmt in seinem Text „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse als die Aufdeckung und Analyse unbewusster psychischer Prozesse, d... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]