Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Die Theorie der sozialen Ressourcen nach Staub-Bernasconi befasst sich mit den verschiedenen Ressourcen, die Individuen und Gruppen in sozialen Kontexten zur Verfügung stehen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und soziale Probleme zu bewältigen. Diese Theorie betont die Bedeutung von sozialen Netzwerken, Unterstützungssystemen und anderen sozialen Kapitalformen, die Menschen nutzen können, um ihre sozialen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Ein zentrales Konzept dieser Theorie ist, dass soziale Ressourcen nicht nur materielle Güter umfassen, sondern auch immaterielle Aspekte wie Wissen, Fähigkeiten, soziale Beziehungen und Zugang zu sozialen Netzwerken. Diese Ressourcen können Menschen helfen, Herausforderungen zu meistern, ihre Resilienz zu stärken und ihre soziale Integration zu fördern. Die Theorie der sozialen Ressourcen wird häufig in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwissenschaft verwendet, um Interventionen zu planen und die Wirkung sozialer Unterstützungssysteme zu analysieren.
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Ressourcen sind alle Mittel, Fähigkeiten oder Unterstützungen, die einer Person, einem Team oder einer Organisation zur Verfügung stehen, um Ziele zu erreichen oder Herausforderungen zu... [mehr]
Beim Empowerment geht es darum, Menschen oder Gruppen zu befähigen, ihre eigenen Lebensumstände selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Das Kernziel dieses Konzeptes ist es, die... [mehr]