Was ist die Theorie der kognitiven Dissonanz?

Antwort

Die Theorie der kognitiven Dissonanz wurde von Leon Festinger im Jahr 1957 entwickelt. Sie besagt, dass Menschen ein inneres Bedürfnis haben, ihre Überzeugungen, Einstellungen und ihr Verhalten in Einklang zu bringen. Wenn es zu einem Widerspruch (Dissonanz) zwischen diesen Elementen kommt, empfinden sie psychologisches Unbehagen. Ein Beispiel: Wenn jemand raucht (Verhalten) und gleichzeitig weiß, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist (Überzeugung), entsteht eine kognitive Dissonanz. Um diese Dissonanz zu reduzieren, kann die Person entweder ihr Verhalten ändern (mit dem Rauchen aufhören), ihre Überzeugungen anpassen (die gesundheitlichen Risiken herunterspielen) oder neue Überzeugungen hinzufügen (z.B. glauben, dass Rauchen entspannend wirkt und somit einen positiven Effekt hat). Die Theorie der kognitiven Dissonanz erklärt viele alltägliche Phänomene, wie z.B. warum Menschen nach einer Entscheidung oft ihre Wahl rechtfertigen oder warum sie Informationen suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Initiierung als exekutive Funktion?

Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]

Welche Grundvoraussetzungen des Lernens gibt es in der Lernpsychologie?

In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]

Welches Menschenbild liegt der Heuristik zugrunde?

Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]

Was ist ein kognitives Schema?

Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]

Welche vier exekutiven Funktionen gibt es?

Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]

Was bedeutet mentale Vorstellung?

Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Meinst du mit "mentale Vorstellung" die Fähigkeit, sich etwas gedanklich vorzustellen, also Imagination oder Visualisierung? Falls ja: Mentale V... [mehr]

Wie sollte man reagieren, wenn sich eine alltagspsychologische Theorie als falsch herausstellt?

Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]

Was ist eine alltagspsychologische Theorie?

Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]

Was sind systemische Denkfiguren?

Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]