Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
In der Motivationstheorie, insbesondere im sogenannten Rubikon-Modell der Handlungsphasen (entwickelt von Heinz Heckhausen und Peter Gollwitzer), steht der Begriff "Rubikon" als Metapher für einen entscheidenden Punkt im Handlungsprozess. Der Name bezieht sich auf den historischen Moment, als Julius Cäsar im Jahr 49 v. Chr. den Fluss Rubikon überschritt und damit einen unumkehrbaren Schritt in Richtung Bürgerkrieg machte. Der Spruch „Alea iacta est“ („Der Würfel ist gefallen“) symbolisiert diesen Moment der Entscheidung. Im Rubikon-Modell beschreibt der "Rubikon" die Schwelle zwischen Motivation und Volition: - **Vor dem Rubikon**: Die Person überlegt, ob sie ein Ziel verfolgen möchte (Motivationsphase, Abwägen). - **Überschreiten des Rubikon**: Die Entscheidung für ein Ziel wird getroffen – jetzt gibt es kein Zurück mehr. - **Nach dem Rubikon**: Die Person plant und setzt die Handlung um (Volitionsphase, Planen und Handeln). Der Begriff "Rubikon" wird also verwendet, um den Übergang von der bloßen Absicht (Wünschen, Abwägen) zum entschlossenen Handeln (Planen, Ausführen) zu kennzeichnen. Das Modell hilft zu erklären, warum Menschen manchmal trotz starker Wünsche nicht ins Handeln kommen – sie haben den "Rubikon" noch nicht überschritten. Mehr zum Rubikon-Modell findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Rubikon-Modell_der_Aktionsphasen).
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]
Das bekannteste Zitat von John B. Watson, dem Begründer des Behaviorismus, ist: „Gib mir ein Dutzend gesunder, wohlgeformter Kinder und meine eigene spezifizierte Welt, um sie aufzuziehen,... [mehr]
Der Begriff „fanatischer Selbsthass“ (oft auch als „fanatischer Selbsthass“ geschrieben) bezeichnet eine extrem ausgeprägte, leidenschaftliche und oft irrationale Ablehnun... [mehr]
Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen für fehlenden Lebensmut: 1. Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit 2. Rückzug von Freunden, Familie und sozialen Aktivitäten 3.... [mehr]