Wie wird im Psychodrama in der Gruppe vorgegangen?

Antwort

Im Psychodrama wird in der Gruppe in mehreren Schritten vorgegangen: 1. **Wahl des Protagonisten**: Ein Gruppenmitglied wird als Protagonist ausgewählt, das ein persönliches Anliegen oder ein Problem darstellen möchte. 2. **Themenfindung**: Der Protagonist beschreibt sein Anliegen, und die Gruppe hilft dabei, das Thema zu konkretisieren. 3. **Rollenspiel**: Der Protagonist spielt seine Situation nach, oft mit Unterstützung von anderen Gruppenmitgliedern, die verschiedene Rollen übernehmen. Dies kann sowohl reale Personen als auch innere Konflikte darstellen. 4. **Spiegeln**: Nach dem Rollenspiel reflektiert der Protagonist seine Erfahrungen und Gefühle. Die anderen Gruppenmitglieder können Feedback geben und ihre Eindrücke teilen. 5. **Integration**: Der Protagonist wird ermutigt, die gewonnenen Einsichten in sein Leben zu integrieren. Dies kann durch weitere Diskussionen oder kreative Ausdrucksformen geschehen. 6. **Abschluss**: Die Sitzung wird mit einer gemeinsamen Reflexion abgeschlossen, in der die Gruppe die Erfahrungen und Lernergebnisse bespricht. Diese Vorgehensweise fördert das Verständnis für eigene Emotionen und Verhaltensmuster und ermöglicht es den Teilnehmern, neue Perspektiven zu gewinnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Kerngedanke der systemischen Familientherapie?

Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]

Kritik an Supervision?

Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]

Psychomaten?

Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]

Therapieplan für Depression und Zwangsstörung

Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]

Was hilft gegen Ängste?

Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]