Was ist der Prozess von Steve de Shazer?

Antwort

Steve de Shazer war ein amerikanischer Psychotherapeut und einer der Begründer der lösungsorientierten Kurzzeittherapie (Solution-Focused Brief Therapy, SFBT). Der Prozess, den er entwickelte, konzentriert sich darauf, Lösungen zu finden, anstatt Probleme zu analysieren. Hier sind die Hauptprinzipien und Schritte des Prozesses: 1. **Zielsetzung**: Der Therapeut hilft dem Klienten, klare und erreichbare Ziele zu formulieren. Diese Ziele sollten positiv formuliert und konkret sein. 2. **Ausnahmefragen**: Der Therapeut stellt Fragen, die darauf abzielen, Ausnahmen vom Problem zu finden, also Zeiten, in denen das Problem nicht auftritt oder weniger intensiv ist. Diese Ausnahmen können Hinweise auf mögliche Lösungen geben. 3. **Skalierungsfragen**: Der Therapeut verwendet Skalierungsfragen, um den Fortschritt zu messen und die Wahrnehmung des Klienten zu bestimmten Themen zu erfassen. Zum Beispiel könnte der Klient auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten, wie stark ein Problem ist oder wie nah er seinem Ziel ist. 4. **Wunderfrage**: Eine bekannte Technik in der SFBT ist die Wunderfrage. Der Therapeut fragt den Klienten, wie sein Leben aussehen würde, wenn über Nacht ein Wunder geschehen würde und das Problem verschwunden wäre. Dies hilft dem Klienten, eine Vision für die Zukunft zu entwickeln und konkrete Schritte zu identifizieren, die ihn diesem Ziel näher bringen. 5. **Ressourcen und Stärken**: Der Fokus liegt auf den Ressourcen und Stärken des Klienten. Der Therapeut hilft dem Klienten, diese zu erkennen und zu nutzen, um Lösungen zu entwickeln. 6. **Feedback und Verstärkung**: Der Therapeut gibt positives Feedback und verstärkt die Fortschritte des Klienten. Dies motiviert den Klienten und unterstützt ihn dabei, weiter an seinen Zielen zu arbeiten. Der Ansatz von Steve de Shazer ist pragmatisch und zukunftsorientiert, mit dem Ziel, den Klienten schnell und effektiv zu unterstützen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie finde ich nach Trauer den Fokus auf meine Zukunft wieder?

Es ist ganz normal, dass Trauer einen stark beeinflusst und den Blick auf die eigenen Ziele und Prioritäten verändern kann. Trauer ist ein intensiver Prozess, der viel Energie und Aufmerksam... [mehr]

Was braucht ein Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung von einem Psychotherapeuten hinsichtlich seiner Bedürfnisse?

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]

Was bedeutet es, sich in der Therapie nicht öffnen zu können?

Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]

Was bedeutet das Konzept der Übertragung?

Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]