Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Die Orientierungsansätze von Steve de Shazer, einem der Begründer der Lösungsfokussierten Therapie, konzentrieren sich darauf, Klienten dabei zu helfen, Lösungen für ihre Probleme zu finden, anstatt sich auf die Probleme selbst zu fokussieren. Hier sind die Hauptpunkte einfach erklärt: 1. **Lösungsfokus**: Der Ansatz legt den Schwerpunkt auf das, was funktioniert und was bereits gut läuft, anstatt die Ursachen von Problemen zu analysieren. Klienten werden ermutigt, ihre Stärken und Ressourcen zu erkennen. 2. **Zielorientierung**: Es wird Wert darauf gelegt, klare und erreichbare Ziele zu definieren. Klienten werden gefragt, wie ihr Leben aussehen würde, wenn das Problem gelöst wäre. 3. **Kleine Schritte**: Der Ansatz fördert die Idee, dass kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. Klienten werden ermutigt, kleine, machbare Schritte in Richtung ihrer Ziele zu unternehmen. 4. **Ressourcenaktivierung**: Klienten sollen ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten entdecken und nutzen, um Lösungen zu finden. Dies kann durch Fragen geschehen, die die Klienten dazu anregen, über frühere Erfolge nachzudenken. 5. **Zukunftsorientierung**: Der Fokus liegt auf der Zukunft und darauf, wie die Klienten ihre gewünschten Veränderungen erreichen können, anstatt in der Vergangenheit zu verweilen. Diese Ansätze zielen darauf ab, Klienten zu empowern und ihnen zu helfen, ihre eigenen Lösungen zu finden, was oft zu schnelleren und nachhaltigeren Veränderungen führt.
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]