Wird ein Narzisst aus einer Wohngemeinschaft, kann das verschiedene, oft intensive Reaktionen hervorrufen. Typischerweise fühlen sich Narzissten durch Ablehnung oder Ausschluss stark gekränkt, da ihr Selbstwertgefühl häufig von äußerer Bestätigung abhängt. Mögliche Reaktionen sind: 1. **Wut und Aggression:** Sie könnten wütend oder sogar feindselig reagieren, Vorwürfe machen oder versuchen, andere Mitbewohner zu beschuldigen. 2. **Opferrolle:** Manche Narzissten stellen sich als Opfer dar, um Mitleid zu erregen oder Unterstützung von anderen zu bekommen. 3. **Abwertung:** Sie könnten die Wohngemeinschaft oder einzelne Personen abwerten, um sich selbst zu schützen und das eigene Selbstbild zu stabilisieren. 4. **Manipulation:** Es ist möglich, dass sie versuchen, die Entscheidung rückgängig zu machen, indem sie manipulieren, lügen oder Versprechungen machen. 5. **Kontaktabbruch oder Rückzug:** In manchen Fällen ziehen sich Narzissten abrupt zurück, um die Kontrolle zu behalten oder um zu zeigen, dass sie die Situation nicht berührt. Die genaue Reaktion hängt von der Persönlichkeit und den Umständen ab, aber häufig sind die Reaktionen emotional intensiv und wenig einsichtig. Es ist ratsam, in solchen Situationen klare Grenzen zu setzen und Unterstützung von außen (z.B. Mediation oder rechtliche Beratung) in Anspruch zu nehmen, falls nötig.