Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]
Der Mildeeffekt (auch als "Mildness Effect" bekannt) beschreibt das Phänomen, dass Menschen dazu neigen, milde oder moderate Urteile zu fällen, anstatt extreme Bewertungen abzugeben. Ein Beispiel dafür könnte eine Mitarbeiterbewertung sein: Stell dir vor, ein Vorgesetzter muss die Leistung seiner Mitarbeiter auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten, wobei 1 "sehr schlecht" und 5 "sehr gut" bedeutet. Aufgrund des Mildeeffekts könnte der Vorgesetzte dazu neigen, die meisten Mitarbeiter mit 3 oder 4 zu bewerten, selbst wenn einige Mitarbeiter tatsächlich eine 1 oder 5 verdienen würden. Dies geschieht oft, um Konflikte zu vermeiden oder um als wohlwollend wahrgenommen zu werden.
Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]
Das Stressmodell nach Lazarus, auch transaktionales Stressmodell genannt, beschreibt Stress als einen Prozess, der durch die Wechselwirkung (Transaktion) zwischen einer Person und ihrer Umwelt entsteh... [mehr]
Der "Mandela-Effekt" bezeichnet das Phänomen, dass sich viele Menschen kollektiv an bestimmte Ereignisse, Fakten oder Details anders erinnern, als sie tatsächlich stattgefunden hab... [mehr]
Der Ausdruck „Männer sind Augentiere“ bezieht sich auf die verbreitete Annahme, dass Männer besonders stark auf visuelle Reize reagieren, insbesondere im Zusammenhang mit Sexuali... [mehr]
Der Begriff „Freiermentalität“ bezieht sich meist auf die Einstellung oder Haltung von Menschen, die sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung in Anspruch nehmen (also „Freier&l... [mehr]
Ja, das gibt es. Menschen können einen sogenannten „neutralen“ oder „ernsten“ Gesichtsausdruck haben, der von anderen als unfreundlich oder abweisend wahrgenommen wird, ob... [mehr]
Es ist ganz normal, dass Menschen auf kleine Größenunterschiede unterschiedlich reagieren. Manche nehmen den Kopf leicht an, wenn sie mit jemandem sprechen, der nur wenig größer... [mehr]