Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Methode von Carl Rogers, bekannt als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie, ist ein Ansatz in der Psychotherapie, der auf der Annahme basiert, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung und zum persönlichen Wachstum besitzt. Diese Methode betont die Bedeutung einer unterstützenden und nicht-direktiven therapeutischen Beziehung. Die Hauptprinzipien der klientenzentrierten Therapie sind: 1. **Empathie**: Der Therapeut versucht, die Gefühle und Perspektiven des Klienten vollständig zu verstehen und nachzuvollziehen. 2. **Bedingungslose positive Wertschätzung**: Der Therapeut akzeptiert den Klienten bedingungslos und ohne Urteil, was ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens schafft. 3. **Kongruenz (Echtheit)**: Der Therapeut ist authentisch und transparent in der Beziehung zum Klienten, was bedeutet, dass er seine eigenen Gefühle und Gedanken offenlegt, wenn es angemessen ist. Diese Prinzipien sollen dem Klienten helfen, sich selbst besser zu verstehen, seine eigenen Lösungen zu finden und sein volles Potenzial zu entfalten.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]