EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
Die Methode von Carl Rogers, bekannt als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie, ist ein Ansatz in der Psychotherapie, der auf der Annahme basiert, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung und zum persönlichen Wachstum besitzt. Diese Methode betont die Bedeutung einer unterstützenden und nicht-direktiven therapeutischen Beziehung. Die Hauptprinzipien der klientenzentrierten Therapie sind: 1. **Empathie**: Der Therapeut versucht, die Gefühle und Perspektiven des Klienten vollständig zu verstehen und nachzuvollziehen. 2. **Bedingungslose positive Wertschätzung**: Der Therapeut akzeptiert den Klienten bedingungslos und ohne Urteil, was ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens schafft. 3. **Kongruenz (Echtheit)**: Der Therapeut ist authentisch und transparent in der Beziehung zum Klienten, was bedeutet, dass er seine eigenen Gefühle und Gedanken offenlegt, wenn es angemessen ist. Diese Prinzipien sollen dem Klienten helfen, sich selbst besser zu verstehen, seine eigenen Lösungen zu finden und sein volles Potenzial zu entfalten.
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]
Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich w... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]