Welche Metastudien gibt es zur emotionsfokussierten Therapie?

Antwort

Es gibt mehrere Metastudien zur emotionsfokussierten Therapie (EFT), die die Wirksamkeit und Anwendung dieser Therapieform untersuchen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Elliott, R., Watson, J., Goldman, R. N., & Greenberg, L. S. (2004).** "Learning emotion-focused therapy: The process-experiential approach to change." Diese Studie bietet eine umfassende Übersicht über die Wirksamkeit von EFT in verschiedenen Kontexten. 2. **Greenberg, L. S., & Watson, J. C. (2006).** "Emotion-focused therapy for depression." Diese Metastudie untersucht die spezifische Anwendung von EFT bei der Behandlung von Depressionen und zeigt positive Ergebnisse. 3. **Elliott, R., Greenberg, L. S., Watson, J., Timulak, L., & Freire, E. (2013).** "Research on humanistic-experiential psychotherapies." Diese Metaanalyse umfasst verschiedene humanistische und erfahrungsorientierte Therapien, einschließlich EFT, und bewertet deren Wirksamkeit. 4. **Timulak, L., & Pascual-Leone, A. (2015).** "New developments for case conceptualization in emotion-focused therapy." Diese Studie bietet eine Metaanalyse der neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zur EFT. Diese Metastudien zeigen insgesamt, dass EFT eine wirksame Therapieform für verschiedene psychische Störungen und emotionale Probleme ist. Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse können in den jeweiligen Publikationen nachgelesen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Kerngedanke der systemischen Familientherapie?

Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]

Kritik an Supervision?

Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]

Psychomaten?

Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]

Therapieplan für Depression und Zwangsstörung

Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]

Was hilft gegen Ängste?

Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]