Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, da die, warum Menschen in Therapie gehen, sehr individuell sind. Menschen mit vielen Interessen können aus verschiedenen Gründen in Therapie gehen, wie zum Beispiel zur Bewältigung von Stress, zur Verbesserung ihrer Lebensqualität oder zur Klärung ihrer Ziele. Desinteresse ist nicht zwangsläufig ein Grund für eine Therapie. Oft sind es vielmehr innere Konflikte oder das Bedürfnis nach persönlichem Wachstum, die Menschen dazu bewegen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]