Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
David Schnarch, ein bekannter Psychologe und Paartherapeut, hat durch seine Arbeit und seine Bücher, insbesondere "Intimität und Verlangen" und "Die Psychologie sexueller Leidenschaft", sowohl Anerkennung als auch Kritik erfahren. Einige der Hauptkritikpunkte an seiner Arbeit sind: 1. **Komplexität und Zugänglichkeit**: Einige Kritiker bemängeln, dass Schnarchs Theorien und Konzepte sehr komplex und schwer zugänglich sind, insbesondere für Laien. Seine Bücher und Ansätze erfordern oft ein hohes Maß an Vorwissen und Verständnis für psychologische Konzepte. 2. **Fokus auf Differenzierung**: Schnarch legt großen Wert auf das Konzept der Differenzierung, also die Fähigkeit, sich selbst zu definieren und gleichzeitig in Beziehung zu anderen zu stehen. Kritiker argumentieren, dass dieser Ansatz für einige Paare zu individualistisch sein könnte und nicht ausreichend die Bedeutung von Kompromissen und gemeinsamer Problemlösung betont. 3. **Mangel an empirischer Forschung**: Einige Kritiker weisen darauf hin, dass Schnarchs Theorien und Methoden nicht immer durch umfangreiche empirische Forschung gestützt sind. Sie argumentieren, dass mehr wissenschaftliche Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit seiner Ansätze zu belegen. 4. **Direkte und konfrontative Therapieansätze**: Schnarch ist bekannt für seinen direkten und manchmal konfrontativen Stil in der Therapie. Einige Kritiker finden diesen Ansatz zu aggressiv und glauben, dass er für bestimmte Klienten kontraproduktiv sein könnte. 5. **Kosten und Verfügbarkeit**: Schnarchs Therapieansätze und Workshops können teuer und nicht für alle zugänglich sein, was zu Kritik hinsichtlich der Exklusivität und der Erreichbarkeit seiner Methoden führt. Trotz dieser Kritikpunkte hat Schnarchs Arbeit vielen Menschen geholfen, ihre Beziehungen zu verbessern und tiefere Intimität zu erreichen. Seine Ansätze haben einen bedeutenden Einfluss auf das Feld der Paartherapie gehabt.
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]