Was bedeutet 'Introjekte nutzen' unter dem Punkt 'Bindung: innen' im OPD-SF?

Antwort

Im OPD-SF (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - Strukturierte Form) bezieht sich der Punkt "Bindung: innen" auf die inneren Repräsentationen von Bindungserfahrungen und -beziehungen. "Introjekte nutzen" bedeutet in diesem Kontext, dass eine Person in der Lage ist, innere Bilder oder Vorstellungen von wichtigen Bezugspersonen (Introjekte) zu aktivieren und zu nutzen, um sich selbst zu beruhigen, zu unterstützen oder zu regulieren. Introjekte sind verinnerlichte Bilder, Stimmen oder Haltungen von wichtigen Bezugspersonen, die im Laufe der Entwicklung aufgenommen wurden. Diese können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Die Fähigkeit, positive Introjekte zu nutzen, ist ein Zeichen für eine gute innere Bindungsfähigkeit und emotionale Stabilität. Mehr Informationen zur OPD-SF findest du hier: [OPD-Website](https://www.opd-online.net/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Unsicher-vermeidenden Bindungstyp nach Bowlby in Stichworten beschreiben.

- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]

Sichere Bindung (B-Typ) nach Bowlby in Stichworten beschreiben.

- Urheber: John Bowlby (Bindungstheorie), weiterentwickelt von Mary Ainsworth - Kind hat Vertrauen in die Bezugsperson - Bezugsperson ist zuverlässig, sensibel und reagiert prompt auf Bed&uum... [mehr]

Fallbeispiel eines Kindes mit desorganisierter Bindung

Ein Fallbeispiel für ein Kind mit desorganisierter Bindung könnte wie folgt aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und lebt mit seiner Mutter zusammen. Sein Vater ist früh aus der Familie... [mehr]

Fallbeispiel für Kind mit unsicher vermeidender Bindung

Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]