Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]
Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich wurde sie zur Behandlung von Depressionen entwickelt, wird aber heute auch bei anderen psychischen Störungen wie Angststörungen oder Essstörungen eingesetzt. Ziel der IPT ist es, aktuelle zwischenmenschliche Probleme zu identifizieren und zu bearbeiten, die mit der Entstehung oder Aufrechterhaltung psychischer Symptome zusammenhängen. Typische Themenbereiche sind: - Trauer um einen Verlust - Konflikte in Beziehungen - Rollenveränderungen (z. B. durch Scheidung, Arbeitsplatzwechsel) - Soziale Isolation oder Schwierigkeiten, neue Beziehungen aufzubauen Die Therapie dauert meist 12–20 Sitzungen. Zu Beginn werden die wichtigsten zwischenmenschlichen Probleme gemeinsam mit dem Therapeuten identifiziert. Im weiteren Verlauf werden konkrete Strategien entwickelt, um Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte zu lösen und soziale Unterstützung zu stärken. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Interpersonelle Psychotherapie](https://www.dgipt.de/) oder auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Interpersonelle_Therapie).
Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]
Ja, es ist völlig normal, beim konkreter Werden einer Beziehung Angst oder Unsicherheit zu empfinden. Viele Menschen erleben in dieser Phase gemischte Gefühle, weil sich einiges verände... [mehr]
Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
Eine narzisstische Beziehung ist eine Partnerschaft, in der mindestens eine Person ausgeprägte narzisstische Züge zeigt. Narzissmus ist durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewu... [mehr]
Wenn jemand seine Beziehung nicht reflektieren kann, bedeutet das, dass die Person Schwierigkeiten hat, das eigene Verhalten, die Dynamik in der Partnerschaft oder die Gefühle und Bedürfniss... [mehr]
Hildegard Peplau, eine bedeutende Persönlichkeit in der Pflegewissenschaft, entwickelte ein Modell, das die Phasen zwischenmenschlicher Beziehungen in der Pflege beschreibt. Diese Phasen sind: 1... [mehr]
Ja, bei Depressionen wurde eine verminderte Aktivität im visuellen Cortex beobachtet. Studien zeigen, dass Menschen mit Depressionen oft eine reduzierte neuronale Aktivität in Bereichen des... [mehr]
Eine problematische Beziehung zu den Eltern kann ein signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Erkrankungen sein. Studien zeigen, dass negative familiäre Beziehungen, insbes... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]