Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich wurde sie zur Behandlung von Depressionen entwickelt, wird aber heute auch bei anderen psychischen Störungen wie Angststörungen oder Essstörungen eingesetzt. Ziel der IPT ist es, aktuelle zwischenmenschliche Probleme zu identifizieren und zu bearbeiten, die mit der Entstehung oder Aufrechterhaltung psychischer Symptome zusammenhängen. Typische Themenbereiche sind: - Trauer um einen Verlust - Konflikte in Beziehungen - Rollenveränderungen (z. B. durch Scheidung, Arbeitsplatzwechsel) - Soziale Isolation oder Schwierigkeiten, neue Beziehungen aufzubauen Die Therapie dauert meist 12–20 Sitzungen. Zu Beginn werden die wichtigsten zwischenmenschlichen Probleme gemeinsam mit dem Therapeuten identifiziert. Im weiteren Verlauf werden konkrete Strategien entwickelt, um Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte zu lösen und soziale Unterstützung zu stärken. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Interpersonelle Psychotherapie](https://www.dgipt.de/) oder auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Interpersonelle_Therapie).
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Das Hoffen auf eine Beziehung, obwohl du rational weißt, dass sie wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist ein ganz normales menschliches Verhalten. Dahinter stecken oft emotionale Bedü... [mehr]
Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Ein solcher Widerspruch kann verschiedene psych und persönliche Gründe haben. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach emotionaler oder körperlicher Nähe, ohne sich auf die Verp... [mehr]
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Das Gefühl, dass eine bestimmte Frau für dich unerreichbar ist, obwohl du es objektiv gar nicht wissen kannst, hat oft psychologische Gründe. Häufig spielen dabei folgende Faktoren... [mehr]
Eine Seelenverwandtschaft bezeichnet eine besonders tiefe, oft intuitive Verbindung zwischen zwei Menschen. Dabei entsteht das Gefühl, sich auf einer sehr grundlegenden Ebene zu verstehen, ohne v... [mehr]
Bindungsangst kann tatsächlich dazu führen, dass Beziehungen oder potenzielle Partnerschaften schwierig werden oder sogar scheitern. Viele Menschen mit Bindungsangst erleben Unsicherheit, R&... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]