Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Bei anorektischen Patientinnen finden sich häufig bestimmte Grundannahmen und Beziehungskonstellationen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung beitragen können. Dazu gehören: 1. **Perfektionismus**: Viele Betroffene haben hohe Ansprüche an sich selbst und streben nach einem idealisierten Körperbild und Lebensstil. 2. **Kontrollbedürfnis**: Anorektische Patientinnen versuchen oft, Kontrolle über ihren Körper und ihr Leben zu gewinnen, insbesondere in Zeiten von Stress oder Unsicherheit. 3. **Selbstwertgefühl**: Ein geringes Selbstwertgefühl ist häufig anzutreffen. Der Wert wird oft über das Körpergewicht und das äußere Erscheinungsbild definiert. 4. **Familienbeziehungen**: Es gibt oft enge, aber auch konfliktreiche Beziehungen innerhalb der Familie. Manchmal sind die Eltern übermäßig kontrollierend oder haben unrealistische Erwartungen. 5. **Soziale Isolation**: Betroffene ziehen sich häufig von sozialen Kontakten zurück, was die Erkrankung verstärken kann. 6. **Angst vor Ablehnung**: Die Angst, nicht akzeptiert oder geliebt zu werden, kann zu einem übermäßigen Fokus auf das Körpergewicht führen. Diese Grundannahmen und Beziehungsmuster können individuell variieren, sind jedoch häufige Merkmale, die in der Therapie berücksichtigt werden sollten.
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Die Dauer, bis ein bindungsängstlicher Mensch Vertrauen aufbaut und eine halbwegs normale Beziehung eingehen kann, ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zäh... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der eine Person versucht, das Wahrnehmungsvermögen, das Gedächtnis oder das Urteilsvermögen einer anderen Person so zu beeinf... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]