Wenn jemand seine Beziehung nicht reflektieren kann, bedeutet das, dass die Person Schwierigkeiten hat, das eigene Verhalten, die Dynamik in der Partnerschaft oder die Gefühle und Bedürfniss... [mehr]
Bei anorektischen Patientinnen finden sich häufig bestimmte Grundannahmen und Beziehungskonstellationen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung beitragen können. Dazu gehören: 1. **Perfektionismus**: Viele Betroffene haben hohe Ansprüche an sich selbst und streben nach einem idealisierten Körperbild und Lebensstil. 2. **Kontrollbedürfnis**: Anorektische Patientinnen versuchen oft, Kontrolle über ihren Körper und ihr Leben zu gewinnen, insbesondere in Zeiten von Stress oder Unsicherheit. 3. **Selbstwertgefühl**: Ein geringes Selbstwertgefühl ist häufig anzutreffen. Der Wert wird oft über das Körpergewicht und das äußere Erscheinungsbild definiert. 4. **Familienbeziehungen**: Es gibt oft enge, aber auch konfliktreiche Beziehungen innerhalb der Familie. Manchmal sind die Eltern übermäßig kontrollierend oder haben unrealistische Erwartungen. 5. **Soziale Isolation**: Betroffene ziehen sich häufig von sozialen Kontakten zurück, was die Erkrankung verstärken kann. 6. **Angst vor Ablehnung**: Die Angst, nicht akzeptiert oder geliebt zu werden, kann zu einem übermäßigen Fokus auf das Körpergewicht führen. Diese Grundannahmen und Beziehungsmuster können individuell variieren, sind jedoch häufige Merkmale, die in der Therapie berücksichtigt werden sollten.
Wenn jemand seine Beziehung nicht reflektieren kann, bedeutet das, dass die Person Schwierigkeiten hat, das eigene Verhalten, die Dynamik in der Partnerschaft oder die Gefühle und Bedürfniss... [mehr]
Hildegard Peplau, eine bedeutende Persönlichkeit in der Pflegewissenschaft, entwickelte ein Modell, das die Phasen zwischenmenschlicher Beziehungen in der Pflege beschreibt. Diese Phasen sind: 1... [mehr]
Eine problematische Beziehung zu den Eltern kann ein signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Erkrankungen sein. Studien zeigen, dass negative familiäre Beziehungen, insbes... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Emotionale Verbundenheit bezeichnet das Gefühl der Nähe und des Verständnisses zwischen Menschen. Sie ist geprägt von Empathie, Vertrauen und einer tiefen emotionalen Bindung. Dies... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]
Eine Beziehung mit einer histrionischen Frau kann herausfordernd sein, da Personen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung oft ein starkes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bestä... [mehr]
Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]
Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]
Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]