Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Es gibt verschiedene Formen der Verwirrtheit, die in der Psychologie und Medizin klassifiziert werden können. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Akute Verwirrtheit**: Tritt plötzlich auf und kann durch Faktoren wie Infektionen, Medikamente oder Entzug verursacht werden. Sie ist oft vorübergehend. 2. **Chronische Verwirrtheit**: Entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und kann mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen verbunden sein. 3. **Desorientierung**: Eine Form der Verwirrtheit, bei der die betroffene Person Schwierigkeiten hat, sich in Bezug auf Zeit, Ort oder Identität zu orientieren. 4. **Kognitive Verwirrtheit**: Bezieht sich auf Schwierigkeiten beim Denken, Verstehen oder Erinnern, oft verbunden mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen. 5. **Emotionale Verwirrtheit**: Kann auftreten, wenn jemand Schwierigkeiten hat, seine eigenen Gefühle zu verstehen oder zu verarbeiten, was zu innerer Unruhe führt. 6. **Psychotische Verwirrtheit**: Tritt in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auf, bei denen die Wahrnehmung der Realität gestört ist, wie bei Schizophrenie. Diese Formen können unterschiedliche Ursachen und Symptome haben und erfordern oft eine differenzierte Diagnostik und Behandlung.
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]
Beim Suchtverhalten spielen zwei unterschiedliche Denkprozesse eine wichtige Rolle: 1. **Automatisierte, impulsive Prozesse (System 1):** Diese Denkprozesse laufen schnell, unbewusst und automatisc... [mehr]
Kognitive Überzeugungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten. Sie beeinflussen, wie Menschen Situationen, ihr eigenes Verhalten und die Konseque... [mehr]