Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
Es gibt verschiedene Formen der Verwirrtheit, die in der Psychologie und Medizin klassifiziert werden können. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Akute Verwirrtheit**: Tritt plötzlich auf und kann durch Faktoren wie Infektionen, Medikamente oder Entzug verursacht werden. Sie ist oft vorübergehend. 2. **Chronische Verwirrtheit**: Entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und kann mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen verbunden sein. 3. **Desorientierung**: Eine Form der Verwirrtheit, bei der die betroffene Person Schwierigkeiten hat, sich in Bezug auf Zeit, Ort oder Identität zu orientieren. 4. **Kognitive Verwirrtheit**: Bezieht sich auf Schwierigkeiten beim Denken, Verstehen oder Erinnern, oft verbunden mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen. 5. **Emotionale Verwirrtheit**: Kann auftreten, wenn jemand Schwierigkeiten hat, seine eigenen Gefühle zu verstehen oder zu verarbeiten, was zu innerer Unruhe führt. 6. **Psychotische Verwirrtheit**: Tritt in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auf, bei denen die Wahrnehmung der Realität gestört ist, wie bei Schizophrenie. Diese Formen können unterschiedliche Ursachen und Symptome haben und erfordern oft eine differenzierte Diagnostik und Behandlung.
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Meinst du mit "mentale Vorstellung" die Fähigkeit, sich etwas gedanklich vorzustellen, also Imagination oder Visualisierung? Falls ja: Mentale V... [mehr]
Der Begriff „innere Dämonen“ bezeichnet metaphorisch die eigenen negativen Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster, mit denen ein Mensch zu kämpfen hat. Dazu zählen zum... [mehr]