Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Fachliteratur zu Persönlichkeitsstörungen, die sich nicht ausschließlich auf Lehrbücher beschränkt. Hier sind einige empfehlenswerte Titel: 1. **"The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5** - Obwohl es sich um ein Diagnosehandbuch handelt, enthält es umfassende Informationen zu Persönlichkeitsstörungen und deren Merkmalen. 2. **"Personality Disorders in Modern Life" von Theodore Millon und Roger D. Davis** - Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Persönlichkeitsstörungen und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. 3. **"The Handbook of Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment" von W. John Livesley** - Eine Sammlung von Beiträgen, die verschiedene Aspekte von Persönlichkeitsstörungen beleuchten, einschließlich Forschung und Behandlung. 4. **"Borderline Personality Disorder: A Clinical Guide" von John G. Gunderson** - Fokussiert auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung, bietet es klinische Einblicke und Behandlungsmöglichkeiten. 5. **"Cognitive-Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder" von Marsha Linehan** - Dieses Buch beschreibt die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die speziell für die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt wurde. 6. **"Personality Disorders: A Practical Guide" von David J. Stein** - Ein praktischer Leitfaden, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen beschäftigt. Diese Titel bieten eine gute Grundlage für das Verständnis von Persönlichkeitsstörungen aus verschiedenen Perspektiven.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]