Erklärungsansätze für psychische Störungen in der Tiefenpsychologie

Antwort

In der Tiefenpsychologie, die stark von Sigmund Freud und seinen Nachfolgern geprägt ist, gibt es mehrere Erklärungsansätze für psychische Störungen: 1. **Unbewusste Konflikte**: Psychische Störungen werden oft als Ausdruck unbewusster Konflikte verstanden, die aus verdrängten Erinnerungen, Wünschen oder Ängsten resultieren. Diese Konflikte können aus der Kindheit stammen und sich im Erwachsenenleben manifestieren. 2. **Traumatische Erfahrungen**: Frühere traumatische Erlebnisse, die nicht verarbeitet wurden, können zu psychischen Störungen führen. Diese Erfahrungen werden häufig ins Unbewusste verdrängt, beeinflussen aber das Verhalten und die Emotionen der betroffenen Person. 3. **Abwehrmechanismen**: Um mit inneren Konflikten und Ängsten umzugehen, entwickeln Menschen Abwehrmechanismen, die jedoch auch zu psychischen Störungen führen können, wenn sie übermäßig oder maladaptiv eingesetzt werden. 4. **Entwicklungsphasen**: Freud postulierte, dass die psychische Entwicklung in verschiedenen Phasen (z.B. orale, anale, phallische Phase) verläuft. Störungen können entstehen, wenn in einer dieser Phasen Probleme auftreten oder die Entwicklung gestört wird. 5. **Übertragung und Gegenübertragung**: In der therapeutischen Beziehung können unbewusste Gefühle und Konflikte durch Übertragung (Projektion eigener Gefühle auf den Therapeuten) und Gegenübertragung (Reaktionen des Therapeuten auf die Übertragung des Patienten) sichtbar werden, was zur Einsicht und Heilung führen kann. Diese Ansätze betonen die Bedeutung des Unbewussten und der frühen Kindheitserfahrungen für das Verständnis und die Behandlung psychischer Störungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Defizitmodell einfach erklärt?

Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]

Besondere Bedürfnisse bei sozialen Verhaltensstörungen?

Bei Störungen des sozialen Verhaltens, wie beispielsweise der oppositionellen Trotzstörung oder der antisozialen Persönlichkeitsstörung, können besondere Bedürfnisse auft... [mehr]

Was ist Sensibilisierung?

Sensibilisierung bezeichnet den Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe für bestimmte Themen, Probleme oder Gefahren sensibilisiert wird. Ziel ist es, das Bewusstsein und das Verständn... [mehr]