Erklärungsansätze für psychische Störungen in der Tiefenpsychologie

Antwort

In der Tiefenpsychologie, die stark von Sigmund Freud und seinen Nachfolgern geprägt ist, gibt es mehrere Erklärungsansätze für psychische Störungen: 1. **Unbewusste Konflikte**: Psychische Störungen werden oft als Ausdruck unbewusster Konflikte verstanden, die aus verdrängten Erinnerungen, Wünschen oder Ängsten resultieren. Diese Konflikte können aus der Kindheit stammen und sich im Erwachsenenleben manifestieren. 2. **Traumatische Erfahrungen**: Frühere traumatische Erlebnisse, die nicht verarbeitet wurden, können zu psychischen Störungen führen. Diese Erfahrungen werden häufig ins Unbewusste verdrängt, beeinflussen aber das Verhalten und die Emotionen der betroffenen Person. 3. **Abwehrmechanismen**: Um mit inneren Konflikten und Ängsten umzugehen, entwickeln Menschen Abwehrmechanismen, die jedoch auch zu psychischen Störungen führen können, wenn sie übermäßig oder maladaptiv eingesetzt werden. 4. **Entwicklungsphasen**: Freud postulierte, dass die psychische Entwicklung in verschiedenen Phasen (z.B. orale, anale, phallische Phase) verläuft. Störungen können entstehen, wenn in einer dieser Phasen Probleme auftreten oder die Entwicklung gestört wird. 5. **Übertragung und Gegenübertragung**: In der therapeutischen Beziehung können unbewusste Gefühle und Konflikte durch Übertragung (Projektion eigener Gefühle auf den Therapeuten) und Gegenübertragung (Reaktionen des Therapeuten auf die Übertragung des Patienten) sichtbar werden, was zur Einsicht und Heilung führen kann. Diese Ansätze betonen die Bedeutung des Unbewussten und der frühen Kindheitserfahrungen für das Verständnis und die Behandlung psychischer Störungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie soll ich damit umgehen, dass ich mit Borderline jemanden beim Trennen verletzt habe und meine Krankheit nicht erklärt habe?

Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]

Was sind die 9 Stufen von Wright einfach erklärt?

Die 9 Stufen nach Wright beschreiben die Eskalationsstufen eines Konflikts. Hier eine einfache Erklärung jeder Stufe: 1. **Verhärtung**: Die Meinungen unterscheiden sich, es gibt Spannungen... [mehr]

Welche psychischen oder emotionalen Störungen treten bei Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Intensivwohngruppen typischerweise auf?

Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]

Warum habe ich oft Déjà-vu?

Déjà-vu-Erlebnisse sind ein faszinierendes Phänomen, bei dem du das Gefühl hast, eine Situation schon einmal erlebt zu haben, obwohl sie objektiv neu ist. Die genaue Ursache is... [mehr]