Ein Beispiel für eine konditionierte Reaktion im Alltag ist das Verhalten von Menschen, die beim Hören eines bestimmten Klingeltons sofort an ihr Handy denken und es überprüfen. We... [mehr]
Die klassische Pavlovsche Konditionierung ist ein Lernprozess, der von dem russischen Physiologen Iwan Pawlow entdeckt wurde. Sie beschreibt, wie ein neutraler Reiz (z. B. ein Glockenläuten) mit einem unbedingten Reiz (z. B. Futter) gekoppelt wird, um eine bedingte Reaktion (z. B. Speichelfluss) hervorzurufen. Hier sind die grundlegenden Schritte der klassischen Konditionierung: 1. **Unbedingter Reiz (UCS)**: Ein Reiz, der automatisch eine Reaktion auslöst, ohne dass vorherige Lernprozesse erforderlich sind. Beispiel: Futter, das Speichelfluss auslöst. 2. **Unbedingte Reaktion (UCR)**: Die natürliche Reaktion auf den unbedingten Reiz. Beispiel: Speichelfluss beim Füttern. 3. **Neutraler Reiz (NS)**: Ein Reiz, der anfangs keine spezifische Reaktion auslöst. Beispiel: Das Glockenläuten. 4. **Konditionierung**: Der neutrale Reiz wird wiederholt zusammen mit dem unbedingten Reiz präsentiert. Beispiel: Jedes Mal, wenn das Futter gegeben wird, läutet die Glocke. 5. **Bedingter Reiz (CS)**: Nach mehreren Wiederholungen wird der neutrale Reiz zum bedingten Reiz, der nun die gleiche Reaktion auslöst. Beispiel: Das Glockenläuten allein führt nun zum Speichelfluss. 6. **Bedingte Reaktion (CR)**: Die Reaktion, die auf den bedingten Reiz folgt. Beispiel: Speichelfluss beim Hören der Glocke. Die klassische Konditionierung zeigt, wie Verhaltensweisen erlernt werden können und hat weitreichende Anwendungen in der Psychologie, insbesondere in der Verhaltenstherapie.
Ein Beispiel für eine konditionierte Reaktion im Alltag ist das Verhalten von Menschen, die beim Hören eines bestimmten Klingeltons sofort an ihr Handy denken und es überprüfen. We... [mehr]
Ein Beispiel für eine konditionierte Reaktion im Alltag ist das Verhalten von Menschen, die beim Hören eines bestimmten Klingeltons sofort an ihr Smartphone denken und es überprüfe... [mehr]
Die operante Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem das Verhalten durch Konsequenzen beeinflusst wird. Die wichtigsten Prinzipien sind: 1. **Verstärkung**: Positive Verstärkung erh&ou... [mehr]