Was ist die klassische pavlovsche Konditionierung?

Antwort

Die klassische Pavlovsche Konditionierung ist ein Lernprozess, der von dem russischen Physiologen Iwan Pawlow entdeckt wurde. Sie beschreibt, wie ein neutraler Reiz (z. B. ein Glockenläuten) mit einem unbedingten Reiz (z. B. Futter) gekoppelt wird, um eine bedingte Reaktion (z. B. Speichelfluss) hervorzurufen. Hier sind die grundlegenden Schritte der klassischen Konditionierung: 1. **Unbedingter Reiz (UCS)**: Ein Reiz, der automatisch eine Reaktion auslöst, ohne dass vorherige Lernprozesse erforderlich sind. Beispiel: Futter, das Speichelfluss auslöst. 2. **Unbedingte Reaktion (UCR)**: Die natürliche Reaktion auf den unbedingten Reiz. Beispiel: Speichelfluss beim Füttern. 3. **Neutraler Reiz (NS)**: Ein Reiz, der anfangs keine spezifische Reaktion auslöst. Beispiel: Das Glockenläuten. 4. **Konditionierung**: Der neutrale Reiz wird wiederholt zusammen mit dem unbedingten Reiz präsentiert. Beispiel: Jedes Mal, wenn das Futter gegeben wird, läutet die Glocke. 5. **Bedingter Reiz (CS)**: Nach mehreren Wiederholungen wird der neutrale Reiz zum bedingten Reiz, der nun die gleiche Reaktion auslöst. Beispiel: Das Glockenläuten allein führt nun zum Speichelfluss. 6. **Bedingte Reaktion (CR)**: Die Reaktion, die auf den bedingten Reiz folgt. Beispiel: Speichelfluss beim Hören der Glocke. Die klassische Konditionierung zeigt, wie Verhaltensweisen erlernt werden können und hat weitreichende Anwendungen in der Psychologie, insbesondere in der Verhaltenstherapie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lässt sich klassische Konditionierung mit einem Satz am Beispiel eines Schülers erklären?

Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]