Differenzialdiagnose Asperger Autismus und abhängige Persönlichkeitsstörung?

Antwort

Die Differenzialdiagnose zwischen Asperger-Syndrom (einer Form von Autismus) und einer abhängigen Persönlichkeitsstörung (Dependent Personality Disorder, DPD) kann herausfordernd sein, da beide Störungen soziale Interaktionen und Beziehungen betreffen, jedoch unterschiedliche Ursachen und Merkmale aufweisen. 1. **Asperger-Syndrom**: - **Soziale Interaktion**: Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion, oft verbunden mit einem eingeschränkten Verständnis sozialer Normen. - **Interessen**: Häufig intensive, fokussierte Interessen und Routinen. - **Verhalten**: Möglicherweise stereotype Verhaltensweisen oder Rituale. - **Emotionale Reaktionen**: Schwierigkeiten, Emotionen bei sich selbst und anderen zu erkennen und auszudrücken. 2. **Abhängige Persönlichkeitsstörung**: - **Soziale Interaktion**: Übermäßige Abhängigkeit von anderen, um Entscheidungen zu treffen und Unterstützung zu erhalten. - **Verhalten**: Neigung, sich in Beziehungen unterzuordnen und Angst vor Trennung oder Ablehnung. - **Selbstwertgefühl**: Geringes Selbstwertgefühl und übermäßige Sorge um die Meinung anderer. - **Emotionale Reaktionen**: Emotionale Reaktionen können variieren, sind jedoch oft von Angst und Unsicherheit geprägt. **Differenzierung**: - Bei Asperger-Syndrom sind die sozialen Schwierigkeiten oft auf eine neurologische Grundlage zurückzuführen, während die abhängige Persönlichkeitsstörung eher durch emotionale und psychologische Faktoren geprägt ist. - Personen mit Asperger können Schwierigkeiten haben, soziale Signale zu verstehen, während Personen mit DPD oft die sozialen Signale verstehen, aber aus Angst vor Ablehnung oder Verlust nicht adäquat reagieren. Eine umfassende klinische Bewertung durch Fachleute ist entscheidend, um eine genaue Diagnose zu stellen und geeignete Behandlungsansätze zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das anankastische Syndrom?

Das anankastische Syndrom, auch als Zwangssyndrom oder anankastische Persönlichkeitsstörung bezeichnet, ist eine psychische Störung, die durch übermäßigen Perfektionismu... [mehr]

Treten Selbstverletzungen häufiger bei Autismus oder bei Borderline auf?

Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]

Was ist Narzissmus?

Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]