Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]
Mary Ainsworth, eine Entwicklungspsychologin, identifizierte in ihren Studien zur Bindungstheorie vier Haupttypen von Bindungen zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen. Diese Bindungstypen sind: 1. **Sichere Bindung (Secure Attachment)**: Kinder mit sicherer Bindung fühlen sich wohl und sicher in der Nähe ihrer Bezugsperson. Sie zeigen Stress, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt, und freuen sich, wenn sie zurückkehrt. Diese Kinder nutzen die Bezugsperson als sichere Basis, von der aus sie die Welt erkunden. 2. **Unsicher-vermeidende Bindung (Insecure-Avoidant Attachment)**: Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung zeigen wenig bis keine Reaktion, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt oder zurückkehrt. Sie vermeiden Nähe und Interaktion mit der Bezugsperson und zeigen wenig emotionale Reaktion. 3. **Unsicher-ambivalente Bindung (Insecure-Ambivalent/Resistant Attachment)**: Kinder mit unsicher-ambivalenter Bindung sind sehr anhänglich und zeigen intensiven Stress, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt. Bei der Rückkehr der Bezugsperson zeigen sie jedoch widersprüchliches Verhalten, wie z.B. das Suchen von Nähe, aber gleichzeitig das Zurückweisen der Bezugsperson. 4. **Desorganisierte Bindung (Disorganized Attachment)**: Kinder mit desorganisierter Bindung zeigen kein klares Bindungsverhalten. Ihr Verhalten ist oft widersprüchlich oder bizarr, und sie können Angst oder Verwirrung in der Nähe der Bezugsperson zeigen. Diese Bindungsform wird oft bei Kindern beobachtet, die Missbrauch oder Vernachlässigung erfahren haben. Diese Bindungstypen wurden durch das sogenannte "Fremde-Situations-Test" (Strange Situation Procedure) identifiziert, bei dem das Verhalten von Kleinkindern in einer Reihe von Trennungs- und Wiedervereinigungsepisoden mit ihrer Bezugsperson beobachtet wird.
Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]