Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]
Mary Ainsworth entwickelte den Fremde-Situationstest, um die Bindungstypen zwischen Kleinkindern und ihren Bezugspersonen zu untersuchen. Dabei werden vier Haupttypen von Bindungen identifiziert: 1. **Sichere Bindung**: Kinder mit sicherer Bindung zeigen Stress, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt, und suchen Trost bei ihrer Rückkehr. Sie fühlen sich sicher und geborgen in der Nähe der Bezugsperson. 2. **Unsicher-vermeidende Bindung**: Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung zeigen wenig bis keine Reaktion, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt oder zurückkehrt. Sie vermeiden die Bezugsperson und zeigen wenig emotionale Reaktion. 3. **Unsicher-ambivalente Bindung**: Kinder mit unsicher-ambivalenter Bindung sind sehr gestresst, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt, und zeigen widersprüchliches Verhalten bei der Rückkehr, wie z.B. Nähe suchen, aber gleichzeitig Widerstand zeigen. 4. **Desorganisierte Bindung**: Kinder mit desorganisierter Bindung zeigen kein klares Verhaltensmuster. Ihr Verhalten ist oft widersprüchlich oder bizarr, was auf eine tiefergehende Unsicherheit oder Angst hinweisen kann. Diese Bindungstypen helfen, die Qualität der Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson zu verstehen und können langfristige Auswirkungen auf die emotionale und soziale Entwicklung des Kindes haben.
Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]