Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
In der Bindungstheorie, die von John Bowlby und Mary Ainsworth entwickelt wurde, sind die häufigsten Bindungsstile die sichere, unsichere-vermeidende und unsichere-ambivalente Bindung. Unter diesen ist die sichere Bindung am häufigsten vertreten. Kinder mit sicherer Bindung zeigen in der Regel ein gesundes Vertrauen in ihre Bezugspersonen und sind in der Lage, sowohl Nähe zu suchen als auch sich selbstständig zu erkunden.
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]