Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Verdrängung ist ein Abwehrmechanismus, bei dem unangenehme Gedanken, Gefühle oder Erinnerungen aus dem bewussten Erleben ausgeschlossen werden. Hier sind einige Beispiele für Verdrängung im Alltag: 1. **Traumatische Erlebnisse**: Eine Person, die einen schweren Unfall erlebt hat, erinnert sich möglicherweise nicht an die Details des Unfalls, weil diese Erinnerungen zu schmerzhaft sind. 2. **Kindheitserfahrungen**: Jemand, der in der Kindheit Missbrauch oder Vernachlässigung erfahren hat, könnte diese Erinnerungen verdrängen und sich erst im Erwachsenenalter daran erinnern, oft durch Therapie oder bestimmte Auslöser. 3. **Beziehungsprobleme**: Eine Person könnte die Anzeichen von Untreue oder Missbrauch in einer Beziehung ignorieren, weil die Realität zu schmerzhaft ist, um sie zu akzeptieren. 4. **Beruflicher Stress**: Ein Arbeitnehmer, der unter extremem Stress oder Mobbing am Arbeitsplatz leidet, könnte diese negativen Erfahrungen verdrängen, um weiterhin arbeiten zu können. 5. **Verlust eines geliebten Menschen**: Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen könnte jemand die Trauer und den Schmerz verdrängen, um im Alltag funktional zu bleiben. Verdrängung kann kurzfristig helfen, mit extremen Belastungen umzugehen, aber langfristig kann sie zu psychischen Problemen führen, wenn die verdrängten Gefühle und Erinnerungen nicht verarbeitet werden.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
In der Psychologie gibt es eine Vielzahl konkreter Untersuchungsmethoden, die je nach Fragestellung und Forschungsbereich eingesetzt werden. Zu den wichtigsten und häufigsten Untersuchungen z&aum... [mehr]
Der Begriff „Problemtrance“ stammt aus der Psychologie, insbesondere aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und dem Coaching. Er beschreibt einen Zustand, in dem sich eine Perso... [mehr]
Familiäre Illoyalität bedeutet, dass ein Familienmitglied das Vertrauen, die Unterstützung oder die Verbundenheit, die innerhalb einer Familie erwartet wird, verletzt oder untergrä... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]