Die Selbstwahrnehmung und die Kognition sind eng miteinander verbunden. Selbstwahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst als Individuum wahrzunehmen, eigene Gedanken, Gefühle, Eigensc... [mehr]
Der Ankereffekt ist ein kognitiver Bias, bei dem Menschen stark von der ersten Information, die sie erhalten (dem "Anker"), beeinflusst werden, selbst wenn diese Information irrelevant ist. Ein klassisches Beispiel ist eine Studie, bei der Teilnehmer gebeten wurden, die Anzahl der afrikanischen Länder in den Vereinten Nationen zu schätzen. Zuerst wurde ihnen eine zufällig ausgewählte Zahl gezeigt, und dann wurden sie gefragt, ob die tatsächliche Anzahl höher oder niedriger sei. Die endgültigen Schätzungen der Teilnehmer waren stark von der zuerst gezeigten Zahl beeinflusst, selbst wenn diese Zahl offensichtlich zufällig war. Ein weiteres Beispiel aus dem Alltag: Wenn ein Autohaus zuerst ein sehr teures Auto zeigt und dann ein günstigeres Modell, erscheint das günstigere Modell im Vergleich viel attraktiver, obwohl es immer noch teuer sein könnte.
Die Selbstwahrnehmung und die Kognition sind eng miteinander verbunden. Selbstwahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst als Individuum wahrzunehmen, eigene Gedanken, Gefühle, Eigensc... [mehr]
Wahrnehmung bezeichnet den Prozess, durch den Menschen und Tiere Sinneseindrücke aus ihrer Umwelt aufnehmen, verarbeiten und interpretieren. Sie umfasst die Aufnahme von Informationen über d... [mehr]
Kognition bezieht sich auf die mentalen Prozesse, die mit dem Erwerb, der Verarbeitung und der Speicherung von Wissen verbunden sind. Die Relevanz von Kognition für das Leben eines Individuums od... [mehr]
Kognitive Desolanz bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Person Schwierigkeiten hat, ihre Gedanken und Überzeugungen mit der Realität in Einklang zu bringen. Dies kann zu Verwirrung, U... [mehr]